Den Kölner Großmarkt verteidigen!

Alle Informationen und Downloads dazu findest Du hier

Zwei grundlegende Artikel zum Thema Großmarkt auf türkisch:

127 Treffer:
61. Parkstadt Süd: Pseudo-Bürgerbeteiligung bei Bauprojekt in Raderberg  
…ürger bei den Entscheidungen zum Bauen des Neubaugebiets und zur Verlegung beteiligt. So liest man es auf den naiv und drollig gemalten Reklame-Postern der Stadt Köln. Die Stadtverwaltung will glauben machen, dass die Verlegung des Großmarkts und die Zur-Verfügung-Stellung dieses nur 2,5 km von der Zentral-City entfernten 100 ha großen städtebaulichen Filet-Stück an die Bau-Wirtschaft nur ökologische und Gemeinwohl-orientierte Gründe hat. Hier die offizielle…  
62. Vom Krater zum Kahlschlag.pdf  
… dieser neuen Denke ist die Planung der Nord-Süd-Bahn, die 40 m tief, unterirdisch vom Breslauer Platz unter dem Dom hindurch, am historischen Archiv vorbei, unter der Severinstraße durch die Südstadt bis hin zur Marktstraße am Großmarkt gebaut wurde und vor Jahren schon in Betrieb genommen werden sollte. Dabei stellte sich heraus, dass, die bisherige Ausführung dieser Nord-Süd-Bahn Planung, die den Dom zum Wackeln brachte, in einen 40 m tiefen Krater das…  
63. VomKrater zumKahlschlag.pdf  
… dieser neuen Denke ist die Planung der Nord-Süd-Bahn, die 40 m tief, unterirdisch vom Breslauer Platz unter dem Dom hindurch, am historischen Archiv vorbei, unter der Severinstraße durch die Südstadt bis hin zur Marktstraße am Großmarkt gebaut wurde und vor Jahren schon in Betrieb genommen werden sollte. Dabei stellte sich heraus, dass, die bisherige Ausführung dieser Nord-Süd-Bahn Planung, die den Dom zum Wackeln brachte, in einen 40 m tiefen Krater das…  
64. über den Gründer  
…torf auf eigene Faust eine Natur- und Baumschutzschutz-Gruppen in Köln mit dem Namen "Natur, Bildung und Soziales, Bürger informieren Bürger“, kurz NaBiS e.V.. Er verteidigte im Jahr 2004 mit den Anwohnern Raderbergs das zwischen Großmarkt und Vorgebirgspark liegende Naturschutzgebiet  "Raderberger Brache" gegen den vier-spurigen Ausbau des Bischofswegs auf Kosten des wertvollen Geländes. Er verteidigte die Bäume an der Grow in Porz – Zündorf,…  
65. Raderberger Brache verteidigen!  
…schaft ausgeschildert, dieser Schutz kann jedoch jederzeit für Bau­projekte der Stadt außer Kraft gesetzt werden, wie der Aus­bau des Bischofs­weg zeigte. Die Radeberger Brache grenzt in nordwestlicher Richtung an den Großmarkt, in südlicher und westlicher Richtung an den Vorgebirgspark. Nur in nördlicher Richtung grenzt das Gelände an die Vorgebirgsstraße, nähe Volksgarten. Wir möchten das öffentliche Interesse für eine langfristige Erhaltung…  
66. Schienen-Ausbau ohne Schienen und „Verlegung“ des Großmarkts nach Sankt Nirgendwo!  
… Lebensraums, Grünflächen-Vernichtung und Gefahren aller Art für unsere Kinder... ...werden offenen Auges von der Stadtverwaltung erzeugt und durch weitere Fehlplanungen verschlimmert! Und nun soll auch noch der Kölner Großmarkt nach Sankt Nirgendwo (in Marsdorf) verlegt werden, wo noch nichts vorbereitet ist!  
67. 7._sanierungsuntersuchung_entwicklungskonzept.pdf  
… überwiegend ungeordnete städtebau­ liche Situation festzustellen, mit erheblichen Brachflä­ chen sowie Minder- und Falschnutzungen. Weiter gibt es Funktionsstörungen und -schwächen. Aufgrund des Ratsbeschlusses zur Verlagerung des Großmarktes 2020 werden sowohl diese Flächen als auch die des angrenzenden ehemaligen Güterbahnhofs „Bonntor“ neu beplant. Das ehemalige Brauereigelände an der Alteburger Straße ist bereits geräumt. Wegen der erheblichen…  
68. Nord-Süd-U-Bahn: Nord-Süd-Bahn Chaos geht weiter. Von Krater zum Kahlschlag!  
… dieser neuen Denke war die Planung der Nord-Süd-Bahn, die 40 m tief, unterirdisch vom Breslauer Platz unter dem Dom hindurch, am historischen Archiv vorbei, unter der Severinstraße durch die Südstadt bis hin zur Marktstraße am Großmarkt gebaut wurde und vor fünf Jahren schon in Betrieb genommen werden sollte. Der Betrieb der 1. Ausbaustufe der Nord-Süd-Bahn kann wegen eines teuren und noch nicht untersuchten Kraters (1,2 Milliarden Euro) am Waidmarkt…  
69. Vom Krater zum Kahlschlag .pdf  
… dieser neuen Denke war die Planung der NordSüd-Bahn, die 40 m tief, unterirdisch vom Breslauer Platz unter dem Dom hindurch, am historischen Archiv vorbei, unter der Severinstraße durch die Südstadt bis hin zur Marktstraße am Großmarkt gebaut wurde und vor fünf Jahren schon in Betrieb genommen werden sollte. Der Betrieb der 1. Ausbaustufe der Nord-Süd-Bahn kann wegen eines teuren und noch nicht untersuchten Kraters (1,2 Es war eine gute Idee der…  
70. Grossmarktverlegung.pdf  
…eressierten Bürgerinnen und Bürgern wurde schnell spürbar, dass nicht jede These des Oberbürgermeisters beim Publikum ungeteilte Zustimmung erfuhr. Ein wesentlicher Konflikt dreht sich im Kölner Westen um den geplanten Standort des Großmarktes. Der soll ab dem Jahr 2020 nach dem Willen der Verwaltung und der Ratsmehrheit in den Kölner Westen verlegt werden, sehr zum Unwillen weiter Teile der Bevölkerung im angrenzenden Stadtteil Junkersdorf. Das Gelände,…  
71. Grünflächenpflege nach Art des Kölner Grünflächenamts am Beispiel der Raderberger Brache  
…Die seit 30 Jahren unter Schutz stehende Raderberger Brache, ein wildes Gelände, dass sich zwischen Großmarkt und Vorgebirgspark entlangzieht und eine der wichtigsten Frischluftschneisen für die Kölner Innenstadt ist, wurde in den letzten 50 Jahren immer wieder von Nachbarschafts - Initiativen gegen Verkleinerung und Zerstörung verteidigt. Nun droht neues Ungemach und zwar durch den Plan eine sogenannte Parkstadt zu bauen.  
72. FlugieSchoenhauser09.15.pdf  
…n 70 jährigen Bäume (Platanen) auf Höhe des REWE-Parkplatzes gefällt werden! Die Hälfte des kleinen denkmalgeschützen Tälchens zwischen den Marktstraßen wird als 4 spurige Autostraße betoniert, fast alle Bäume, die dort in Richtung Großmarkt liegen, werden auch gefällt! Seiten der Bonner Straße fallen auf Dauer weg. Der Grund: Die Schönhauser Straße soll auf Höhe der Bonner Straße auf dem REWE Seit Jahren redet die Politik davon, den Verkehr Parkplatz auf…  
73. neuesFlugblattSchoenhauser.pdf  
…n 70 jährigen Bäume (Platanen) auf Höhe des REWE-Parkplatzes gefällt werden! Die Hälfte des kleinen denkmalgeschützen Tälchens zwischen den Marktstraßen wird als 4 spurige Autostraße betoniert, fast alle Bäume, die dort in Richtung Großmarkt liegen, werden auch gefällt! Seiten der Bonner Straße fallen auf Dauer weg. Der Grund: Die Schönhauser Straße soll auf Höhe der Bonner Straße auf dem REWE Seit Jahren redet die Politik davon, den Verkehr Parkplatz auf…  
74. FlugieSchoenhauser 16.Sept.pdf  
…n 70 jährigen Bäume (Platanen) auf Höhe des REWE-Parkplatzes gefällt werden! Die Hälfte des kleinen denkmalgeschützen Tälchens zwischen den Marktstraßen wird als 4 spurige Autostraße betoniert, fast alle Bäume, die dort in Richtung Großmarkt liegen, werden auch gefällt! Seiten der Bonner Straße fallen auf Dauer weg. Der Grund: Die Schönhauser Straße soll auf Höhe der Bonner Straße auf dem REWE Seit Jahren redet die Politik davon, den Verkehr Parkplatz auf…  
75. Potestfax.pdf  
…zer. Die Schö n hauser Straße wird auf Höhe der Bonner Straße sechsspurig (!) auf den REWE -Parkplatz verlegt. Daher sollen mindestens fünf der großen 70 jä h rigen Platanen an der Schönhauser Straße gefä l lt werden. An der dem Großmarkt zugewandten Seite des denkm algeschü t zen Tä l chens zwischen den Marktstraßen werden ca. 25 alte Bäume abgeholzt, es wird zur Hälfte zu einer fünfspurigen Straße ausgebaut. Ein denk- m algeschü t ztes Haus aus dem…  
76. Betrifft: Die völlig unüberlegte Zerstörung des Kölner Großmarkts - Brief an die Partei der Grünen in Köln  
…Im Juni 2024 habt ihr die Kölner Grünen, die CDU und Frau Oberbürgermeisterin Reker im Stadtrat mit einer Stimme Mehrheit die Zerschlagung (!) des Kölner Großmarkts besiegeln wollen! Es wurde nicht die endgültige „Verlegung des Großmarkts nach Marsdorf“ beschlossen, wie die Stadt es über viele Jahre immer wieder angekündigt hatte. Nein, es wurde mit den Stimmen der Grünen im letzten Jahr die Zerschlagung eines altgedienten Logistik- und Handelszentrums für…  
77. 8._Beschlussvorlage_Rat.pdf  
…sind rd. 85 % der Bauflächen absehbar disponibel, minder- und ungenutzt bzw. in der zentralen Lage fehlgenutzt. Die disponiblen Flächen konzentrieren sich im Bereich der früheren Brauerei an der Alteburger Straße und im Bereich des Großmarkt-Geländes und des vormaligen Güterbahnhofs Bonntor. Darüber hinaus besteht Neuordnungsbedarf in Randbereichen, z.B. am Vorgebirgsglacisweg und im Bereich Gleisdreieck. Die Grün- und Freiflächensituation ist gestört durch…  
78. Grünklau: Baumfällungen in der Raderberger Brache. Was ist los?  
… weswegen es auch Gesetzte zum Schutz von Arten und die Einrichtung von sogenannten Naturschutzgebieten gibt. Hier zwischen den Stadtteilen Raderberg und Zollstock im Kölner Süden liegt zwischen Vorgebirgspark und Großmarkt die Raderberger Brache, auf deren heutiges Gelände vor 110 Jahren der Botanische Garten und bis in die 80ger Jahren der botanische Lehrpfad der Kölner Universität angesiedelt war. Seit den 80iger Jahren ist die…  
79. Genug gemurkst.pdf  
…rhaupt keine Verkehrsprobleme im Kölner Süden, sondern sie schafft welche! Warum wird sie trotzdem gebaut? Dort, wo die U-Bahn endet, zwischen Südstadt, und Raderberg wohnt heute kaum jemand! Dort hat die Stadt Köln 1939 den Kölner Großmarkt angesiedelt, ein Gebiet, so groß wie ein eigener Stadtteil - aber unbewohnt. Der Großmarkt soll nach dem Willen der Stadtplaner und Investoren verlegt werden. Übrig bleibt dann ein städtebauliches Filetstück allererster…  
80. Ansprache Hubacher 19. Juni.pdf  
…ktideen, wird gegeben. Hintergrund Das Kooperative Verfahren „Parkstadt Süd“ verzahnt Bürgerbeteiligung mit der Arbeit von Planern. Das Planungsgebiet umfasst ca. 100 ha, die heute sehr unterschiedlich genutzt werden u.a. durch den Großmarkt, Gewerbebetriebe, sportliche Nutzungen oder als Erholungs- und Naturraum. Die Stadt Köln verbindet mit dem Verfahren die Erwartung, durch die Verlagerung des Großmarktes und eine Neuarrondierung der Flächen den Inneren…  
81. Radeberger Brache: Führung durch die Raderberger Brache mit Vortrag von Ottmar Lattorf  
…0 Uhr Treffpunkt: Ecke Leichweg/Vorgebirgstraße Naturparadies Raderberger Brache in Gefahr! Die Stadt Köln will langfristig eine vierspurige Straße (Bischofsweg) quer durch die Raderberger Brache bauen lassen! Unmittelbar zwischen Großmarkt und Vorgebirgspark liegt ein wilder und geschichtsträchtiger Landschaftsstreifen: der ehemalige Botanische Garten, heute als „Raderberger Brache“ bekannt. Mit einer Fläche von ca. 7,5 ha ist das Gelände die größte…  
82. Stadt Köln plant Vergrößerung einer Kreuzung, um den Autoverkehr zu verringern  
…aße zwischen der Schönhauser Straße bis zum Bonner Verteiler abgeholzt! (Siehe S. 127) Auch ca. 230 Parkplätze an beiden Seiten der Bonner Straße fallen dadurch auch weg. Seit Jahren redet die Politik davon, den Verkehr von und zum Großmarkt durch die Großmarktverlegung zu minimieren. Und nach Berechnung des Straßenverkehrsamts (Herr Harzendorf) soll die Auto-Verkehrsdichte auf der Kreuzung Bonner Straße / Schönhauser nach In-Betriebnahme der Nord-Süd-Bahn…  
83. 2._neuesVeedel.pdf  
…0 Fußballfeldern soll es entstehen: Das neue Kölner Veedel. Wohnungen, Schulen und viel Grün, so soll die Erweiterung der Südstadt aussehen. Außerdem will sich die Stadt für die Bundesgartenschau 2025 bewerben. Auf dem Gelände des Großmarkts in Raderberg will die Stadt die Bundesgartenschau 2025 ausrichten. (Archivbild: Max Grönert) Auf dem Gelände des Großmarkts in Raderberg will die Stadt die Bundesgartenschau 2025 ausrichten. (Archivbild: Max Grönert)…  
84. neuesVeedel.pdf  
…0 Fußballfeldern soll es entstehen: Das neue Kölner Veedel. Wohnungen, Schulen und viel Grün, so soll die Erweiterung der Südstadt aussehen. Außerdem will sich die Stadt für die Bundesgartenschau 2025 bewerben. Auf dem Gelände des Großmarkts in Raderberg will die Stadt die Bundesgartenschau 2025 ausrichten. (Archivbild: Max Grönert) Auf dem Gelände des Großmarkts in Raderberg will die Stadt die Bundesgartenschau 2025 ausrichten. (Archivbild: Max Grönert)…  
85. Flugblatt_NS-Bahn_und_Grossmarkt.pdf  
…....................................................………...11.11. 2022 www.nabis.de Leider kein Witz! Stadt Köln plant und plant…. Vom verpfuschten Schienen-Ausbau zum unsinnigen Abholzen von 300 Bäumen zur „Verlegung“ des Kölner Großmarkts nach Nirgendwo! Nach dem jahrelangem Kampf (2014 – 2017) der „Initiative gegen Planungsirrsinn“ für den Erhalt von 300 Bäume entlang der Bonner Straße, war es um die Baumschützer des Vereins NaBiS e.V. etwas ruhiger…  
86. AGHeidekaulUebergabe .pdf  
…n Verkehr im Kölner Süden soll die 3. Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn bis zum Verteilerkreisel, aber auch eine zeitnahe Verlängerung über Rondorf bis nach Meschenich (4. Baustufe), den PKW-, LKW- und Radverkehr berücksichtigen. Der Großmarkt und die Neubaugebiete Reiterstaffel, Deutsche Welle, Parkstadt Süd sowie Rondorf NordWest sind an den Straßen- und Schienenverkehr anzuschließen, ohne den staugefährdeten Individualverkehr weiter einzuschränken oder in…  
87. Flugblatt_NS-Bahn_und_Grossmarkt.pdf  
…..........................................………...11.12. 2022 www.nabis.de Leider kein Witz! Stadt Köln plant und plant und plant…. Vom verpfuschten Schienen-Ausbau zum unsinnigen Abholzen von 300 Bäumen zur „Verlegung“ des Kölner Großmarkts nach Nirgendwo! Nach dem jahrelangem Kampf der „Initiative gegen Planungsirrsinn“ für den Erhalt von 300 Bäume entlang der zu bauenden Schienentrasse (3. Ausbaustufe der Nord-Süd-Bahn) über die Bonner Straße (in den…  
88. Was will die Stadt Köln mit der Planung zur Parkstadt Süd erreichen?  
…Ist das Bau-Projekt „Parkstadt-Süd“ eine kluge Antwort auf die Anforderungen der Stadt zu Zeiten des Klimanwandels und der Wohnungsnot? Ist die angebliche Grüngürtelverlängerung nur der Vorwand, um den Großmarkt zu zerschlagen? Seit einigen Jahren plant die Stadt die Verlängerung des Grüngürtels bis in die Südstadt hinein. Was einst Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer in den 20iger Jahren begonnen hat, die Anlage zweier Grüngürtel um die historische…  
89. Vom verpfuschten Schienen-Ausbau zum unsinnigen Abholzen von 300 Bäumen zur „Verlegung“ des Kölner Großmarkts nach Nirgendwo!  
…l die Stadt genau dafür Millionen an Steuergelder bekommen hat und längst mit dem Bau fertig sein wollte... Es ist ein Desaster über das niemand redet! Doch nicht nur an der Bonner Straße, auch auf dem in der Nähe liegenden Kölner Großmarkt in Raderberg folgt eine Fehlplanung der anderen! Der Kölner Großmarkt, der für die einheimische Landwirtschaft und der für die städtische Lebensmittelversorgung wichtigen Einrichtung, soll laut einem Ratsbeschluß aus dem…  
90. ARCHIV: Aktivitäten 2011  
…anzulegen. Bei dem Großstadt-Wahnsinn drumherum sicher eine zukunftsweisende Nutzung! Nächstes Treffen zum Gärtnern und Diskutieren der Initiative NeuLand: Sonntag den 17.07.2011 um 16:00 Uhr auf dem Gelände Altburger Straße 144. Großmarkt Die Großmarktverlegung ist Teil der geplanten Veränderung in der Südstadt. Doch wer will den Großmarkt eigentlich verlegen? Juni 2011 Platzverweis für KVB und Polizei Verwaltungsgericht Köln stärkt Meinungsfreiheit im…  
Suchergebnisse 61 bis 90 von 127

Artikel

alle Themen nach Aktualität

Der angekündigte nächste Prozesstermin um die Räumungsklage (wegen der Erhaltung der Proberäume und Gemüse – Hallen) ist von dem Landgericht Köln auf unbestimmte Zeit verschoben worden!!!! Wie geht es weiter mit der Besetzung der Proberäume ?

Frau Tajouri, die Besitzerin der Lagerhallen für Gemüse und der Musik-Proberäume auf dem Kölner Großmarkt ( … mit der Gebäude Nummer AU 16 ) die ich, Ottmar mit einer Reihe von Mit-Musikern seit September 2022 durch Besetzung gegen den Abriss verteidigt habe, ist am 30. März diesen Jahres verstorben.

Weiterlesen

Ottmar Lattorf,  50968 Köln am 15. April

Ich stehe seit 21 Jahren einem Naturschutz und Bildungsverein mit dem Namen „Natur, Bildung und Soziales, Bürger informieren Bürger e.V.“ vor.  Doch das aktuelle politisches Projekt des Vereins ist seit vier Jahren nicht mehr der Baumschutz, wie in den 16 Jahren davor, sondern die Verteidigung des Kölner Großmarkts vor komplett Zerstörung durch die Kölner Stadtverwaltung.

Weiterlesen

Im Juni 2024 habt ihr die Kölner Grünen, die CDU und Frau Oberbürgermeisterin Reker im Stadtrat mit einer Stimme Mehrheit die Zerschlagung (!) des Kölner Großmarkts besiegeln wollen! Es wurde nicht die endgültige „Verlegung des Großmarkts nach Marsdorf“ beschlossen, wie die Stadt es über viele Jahre immer wieder angekündigt hatte. Nein, es wurde mit den Stimmen der Grünen im letzten Jahr die Zerschlagung eines altgedienten Logistik- und Handelszentrums für Lebensmittel aller Art beschlossen! Unglaublich für eine ökologische Partei, die sich gleichzeitig für eine nachhaltige Umgestaltung der Agrar- und Ernährungssysteme einsetzt!

Weiterlesen

Von den Kölner Medien (Kölner Stadtanzeiger, Rundschau, Express, WDR...) wird so getan, als hätten die Händler des Kölner Großmarkts es selber verschlafen, es selber verpatzt, einen anderen (Handels) - Platz zu finden. Als hätte die Stadtverwaltung den Händlern schon seit 16 Jahren aufgefordert, den Platz in Raderberg zu verlassen, um dann nach Köln Marsdorf zu ziehen !

Weiterlesen

In der letzten Zeit wird viel über den Großmarkt geschrieben und gestritten, aber viele wissen gar nicht genau, was auf dem Großmarkt eigentlich passiert und welche Bedeutung dieser Markt für die Ernährungssicherheit der Bevölkerung hat. Viele ahnen gar nicht, was für ein Getriebe sich in und um den Großmarkt befindet. Und welche Verbindungen es zur einheimischen Landwirtschaft und der lokalen Gastronomie gibt?

Weiterlesen

Rettet den Kölner Großmarkt – Bewahrt unser Erbe und sichert unsere Zukunft!“

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-den-koelner-grossmarkt-koeln-toptanci-pazarini-hali-kurtarin

Weiterlesen

Während der letzten Stadtrats-Sitzung am 27. Juni hat sich gezeigt: Grüne und CDU wollen die einheimischen Händler und ihre Kunden aus der Gastronomie und den Veedels-Märkte vertreiben. Trotz jahrelangen großen Ankündigungen den Großmarkt nach Marsdorf zu verlegen, soll er nun doch einfach ersatzlos schließen! SPD, Linke, FDP und AfD sind sind entsetzt und fordern eine Verlängerung des Betriebs bis 2030!

Das Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt sowie die Oberbürgermeisterin Reker stimmten in der Sitzung des Stadtrates vom 27. Juni 2024 für eine endgültige Schließung des Großmarktes bis Dezember 2025..., doch bis spätestens Ende 2026. Eine Alternative soll es für die Händler nicht geben! Der Großmarkt ist ein Mark für Wiederverkäufer, Großverbracher und Betriebe. Seit 17  Jahren plant die…

Weiterlesen