Den Kölner Großmarkt verteidigen!

Alle Informationen und Downloads dazu findest Du hier

Zwei grundlegende Artikel zum Thema Großmarkt auf türkisch:

248 Treffer:
121. FragenandieKVB.doc  
…tadt Köln und die KVB Kosten Wie hoch sind die konkreten Fördergelder – abgesehen von der pauschalen Angabe 60% durch den Bund, 30% durch das Land und 10% durch die Stadt Köln – für jede der drei Baustufen und für die Parkpalette Bonner Straße? Welche Bedingungen sind an die Fördergelder geknüpft, werden diese Bedingungen uneingeschränkt eingehalten und welche Auswirkungen hatten bzw. haben Veränderungen der ursprünglichen Ausführungsplanung? Gibt es eine…  
122. Flugblatt_NS-Bahn_und_Grossmarkt.pdf  
…zur „Verlegung“ des Kölner Großmarkts nach Nirgendwo! Nach dem jahrelangem Kampf der „Initiative gegen Planungsirrsinn“ für den Erhalt von 300 Bäume entlang der zu bauenden Schienentrasse (3. Ausbaustufe der Nord-Süd-Bahn) über die Bonner Straße (in den Jahren 2014 – 2017), konnten die damaligen Bürger-Initiativen die Gründe für die sinnlose Fällung der Bäume an der Bonner Straße verstehen! 1.) Politik und Verwaltung interessieren sich NICHT für den Schutz…  
123. AnAnwohner2.pdf  
…...........................................................28. Februar 2016 www.nabis.de Moratorium jetzt! Will die Stadt Köln 3. Ausbaustufe der NordSüd-Bahn illegal beginnen? Die Stadt Köln hat die Fällung der 300 Bäume an der Bonner Straße für den Ausbau der Nord-Süd-Bahn zwar verschoben, sie wollen aber jetzt doch schon mal -ohne Genehmigung von der Bezirksregierung- sechs Bäume zwischen Cäsar Straße und Gürtel fällen. Laut Auskunft aus dem…  
124. Flugblatt_NS-Bahn_und_Grossmarkt.pdf  
…n Schienen-Ausbau zum unsinnigen Abholzen von 300 Bäumen zur „Verlegung“ des Kölner Großmarkts nach Nirgendwo! Nach dem jahrelangem Kampf (2014 – 2017) der „Initiative gegen Planungsirrsinn“ für den Erhalt von 300 Bäume entlang der Bonner Straße, war es um die Baumschützer des Vereins NaBiS e.V. etwas ruhiger geworden. Allerdings konnte die damalige Bürger-Initiative die Gründe für die sinnlose Fällung der Bäume an der Bonner Straße verstehen! Nämlich: 1.)…  
125. Steinbruch_Stadtverwaltung.docx  
…e Situation verschärft. Hierzu habe ich mich auch an die neue Oberbürgermeisterin Reker und an die Fraktionsvorsitzenden von CDU und FDP im Stadtrat gewandt. Mir und einer sich bildenden Bürgerinitiative im Quartier um die südliche Bonner Straße geht es darum, die Planung für den Weiterbau der Nord-Süd-Bahn sofort zu stoppen, bevor durch die Abholzung hunderter Bäume entlang der Bonner Straße und im Heidekaul-Wäldchen am Verteilerkreis, den Abriss von Häusern…  
126. 300Baeume1.pdf  
…verkehr Vorrang gebende Planung zu Lasten der Bäume, der Fußgänger, der Radfahrer und der Baudenkmäler. Nur auf Grund dieser prinzipiellen AutoFixiertheit des federführenden Stadtbahnbauamts wird die Kreuzung Schönhauser Straße / Bonner Straße auf ein 21-spuriges Autobahnkreuz ausgebaut und umgewandelt. Alle (Fahrbahnvergrößerungs-) Maßnahmen an der Kreuzung haben nichts mit dem Bau der Schiene zu tun, sie sind für den Schienenausbau nicht erforderlich und…  
127. 300Baeumeretten.pdf  
…verkehr Vorrang gebende Planung zu Lasten der Bäume, der Fußgänger, der Radfahrer und der Baudenkmäler. Nur auf Grund dieser prinzipiellen AutoFixiertheit des federführenden Stadtbahnbauamts wird die Kreuzung Schönhauser Straße / Bonner Straße auf ein 21-spuriges Autobahnkreuz ausgebaut und umgewandelt. Alle (Fahrbahnvergrößerungs-) Maßnahmen an der Kreuzung haben nichts mit dem Bau der Schiene zu tun, sie sind für den Schienenausbau nicht erforderlich und…  
128. 300Baeune.pdf  
…verkehr Vorrang gebende Planung zu Lasten der Bäume, der Fußgänger, der Radfahrer und der Baudenkmäler. Nur auf Grund dieser prinzipiellen AutoFixiertheit des federführenden Stadtbahnbauamts wird die Kreuzung Schönhauser Straße / Bonner Straße auf ein 21-spuriges Autobahnkreuz ausgebaut und umgewandelt. Alle (Fahrbahnvergrößerungs-) Maßnahmen an der Kreuzung haben nichts mit dem Bau der Schiene zu tun, sie sind für den Schienenausbau nicht erforderlich und…  
129. Schleichverkehr.pdf  
…urchgängige Parkraumbewirtschaftung mit Anwohnerparken, ggf. überlagert mit Kurzparkoder Parkscheinregelungen. Gewarnt wird vor der Forderung, alle bislang noch möglichen Fahrbeziehungen zwischen den benachbarten Quartieren und der Bonner Straße mit entsprechender Querung der Gleistrasse zu ermöglichen. Priorität müsse die durchgängige Rasengleistrasse und Allee haben. KFZQuerungen sollten sich auf die wenigen größeren Knoten beschränken.  
130. Nord-Süd-U-Bahn: Zweite wissenschaftliche Fachtagung zum Thema Nord-Süd-Bahn  
… soll, eine Planung ohne ein erkennbares Verkehrs-Konzept ist. Weil eben ein solches zukunftsweisendes Konzept fehlt, scheuen sich die Planer auch die völlig überdimensionierte Vorrangstellung des Autoverkehrs im öffentlichen Raum (Bonner Straße, Schönhauser Str.) konsequent zurückzunehmen und das Schienenangebot wirklich zu vergrößern. Die Stadt Köln hangelt sich von Baustelle zu Baustelle. Obwohl die Stadt Köln richtigerweise zwischen Schönhauser Straße…  
131. Vom Krater zum Kahlschlag.pdf  
…sher nicht funktionierende Nord-Süd-U-Bahn von der Marktstraße aus oberirdisch bis zum Bonner Verteiler zu verlängern, die sog. 3. Ausbaustufe. Die ursprünglich gute Idee den Autoverkehr an einer der wichtigsten Ausfallstraßen, der Bonner Straße reduzieren zu wollen entwickelt sich zu einem ökologischen, verkehrstechnischen, finanziellen und städteplanerischen Desaster. Jahrzehntelang bestand die Verkehrspolitik der Stadt darin, den Autoverkehr zu fördern,…  
132. VomKrater zumKahlschlag.pdf  
…sher nicht funktionierende Nord-Süd-U-Bahn von der Marktstraße aus oberirdisch bis zum Bonner Verteiler zu verlängern, die sog. 3. Ausbaustufe. Die ursprünglich gute Idee den Autoverkehr an einer der wichtigsten Ausfallstraßen, der Bonner Straße reduzieren zu wollen entwickelt sich zu einem ökologischen, verkehrstechnischen, finanziellen und städteplanerischen Desaster. Jahrzehntelang bestand die Verkehrspolitik der Stadt darin, den Autoverkehr zu fördern,…  
133. 2.WorkshopKurzf.pdf  
…ine flexiblere Planung im Bereich der Kreuzungen und der Fahrspurbreiten kann ein Kahlschlag der vorhandenen 300 Straßenbäume verhindert und können die Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer verbessert werden. Kreuzung Markstraße/ Bonner Straße/ Schönhauser Straße kann minimiert werden Die Kreuzung Marktstraße / Bonner Straße / Schönhauser Straße sollte sehr viel maßvoller und unter Erhalt des Baumbestandes umgestaltet werden. Fahrspurbreiten der Bonner…  
134. Anschreiben an die Mitglieder und Unterstützer des Baumschutz-Vereins Nabis im Dezember 2022  
…Wie sieht die Situation an und auf der Bonner Straße aus, drei Jahre nach offizieller Fertigstellung der Bahnschienen, die bis heut nicht gebaut sind und fünf Jahre nach Fällung der 300 Bäume...  
135. PresseinformationRadi.pdf  
…ine flexiblere Planung im Bereich der Kreuzungen und der Fahrspurbreiten kann ein Kahlschlag der vorhandenen 300 Straßenbäume verhindert und können die Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer verbessert werden. Kreuzung Markstraße/ Bonner Straße/ Schönhauser Straße kann minimiert werden Die Kreuzung Marktstraße / Bonner Straße / Schönhauser Straße sollte sehr viel maßvoller und unter Erhalt des Baumbestandes umgestaltet werden. Fahrspurbreiten der Bonner…  
136. Kosten.pdf  
… Stadt Gera geschafft hat, - dort hat eine 6 km lange Niederflurbahn in 1 ½ Jahren Bauzeit lediglich 57 Mio Euro gekostet. Allein die Kosten für die 2 km oberirdische Hochflurbahn der 3. Ausbaustufe der Nord-Süd-Bahn über die Bonner Straße sollen sich auf 84,5 Mio Euro belaufen!  
137. NachExpertentagung.pdf  
…toverkehr Vorrang gebende Planung zu Lasten der Bäume, der Fußgänger, der Radfahrer und der Baudenkmäler. Nur auf Grund dieser prinzipiellen AutoFixiertheit des federführenden Stadtbahnbauamts wird die Kreuzung Schönhauser Straße / Bonner Straße auf ein 21-spuriges Autobahnkreuz ausgebaut und umgewandelt. Alle ( Fahrbahnvergrößerungs - ) Maßnahmen an der Kreuzung haben nichts mit dem Bau der Schiene zu tun, sie sind für den Schienenausbau nicht erforderlich…  
138. Politikerbrief.pdf  
…e als bisher gerettet werden können. Dabei bieten sich verschiedene Optionen. Wenn Köln in Zukunft bei Neubaustrecken mehr auf die Niederfluroption mit niedrigen Haltestellen und flexibler Trassierung setzen würde, entfiele auf der Bonner Straße die Notwendigkeit für Hochbahnsteige und die mittelachsiale Führung des Gleiskörpers. Aber selbst bei einer Weiterführung als Hochflur-Stadtbahn könnte der Gleiskörper u.U. auch um Bereich der bisherigen Bustrasse,…  
139. eidstattlicheVersicherung.pdf  
…Eidesstattliche Erklärung von Ottmar Lattorf Durch das Treffen zum Thema Baumverpflanzungen an der Bonner Straße im Oktober 2016 bin ich mit Herrn O., Chef eines Forstbetriebs aus Köln (...straße 48, Telefon Nummer: 550 ….) in Kontakt gekommen. Ich war schon vorher mit einem seiner Mitarbeitern, Herrn V. bekannt. Weil ich wusste, dass Herr M auch ab und zu für das Grünflächenamt der Stadt Köln arbeitet, gedachte ich Ihn als Gutachter für den in Rede stehenden…  
140. Ausbaustufe.pdf  
…d der Autofahrer Im Kölner Süden soll 2016 die dritte Baustufe der Nord-Süd-Bahn umgesetzt werden. Die Stadt hat jetzt die Bürger informiert und stößt auf Widerstand Demnächst mit »Alleecharakter«: Blick vom Verteilerkreis auf die Bonner Straße, Foto: Manfred Wegener Bürgerbeteiligung als Frontalunterricht, das funktioniert nicht mehr in Köln. Aber die Stadt macht's trotzdem. Dann müssen zweihundert betroffene Bürger einem halben Dutzend städtischer…  
141. Tagesordnungspunkte 4,5,6,7.pdf  
…s mit neuen Fußballfelder des 1. FC. Köln, die mit Plastik – Rasen ausgestattet werden. Die Idee ist nun, den Grüngürtel und alle für die Stadtökologie relevanten Grünflächen zu einem Weltkulturerbe auszurufen. Die 300 Bäume an der Bonner Straße würden auch dazugehören. Es wird eine Versammlung dieser insgesamt 36 Initiativen geplant. Tagesordnungspunkt 6. und 7. wird auf nächste Nabis-Sitzung verschoben, die noch in diesem Jahr stattfinden soll.  
142. Notflugblatt 2004.pdf  
…kostet. Wir möchten alle herzlich einladen. Warum soll der Bischofsweg überhaupt ausgebaut werden? (die aktuelle Begründung) Die verantwortlichen Politiker lassen durch die Verwaltung sagen, es gäbe Auto-Verkehrs-Probleme auf der Bonner Straße wegen des kommenden U-Bahn – Baus. Sie sagen, den Bonner Wall könne man zeitweise nicht mehr passieren. Sie behaupten dann in ihrem Antrag -um Geld für den AusBau Bischofweg zu ergattern: „Eine Ausweichroute im…  
143. Fluglärm stoppen!  
…ich hatte die Initiative gegen nächtlichen Fluglärm zu einer Informationsveranstaltung am 6. September 2018 eingeladen. Es sprach der Rechtsanwalt der Initiative Bernhard Schmitz aus Frankfurt /Main, der sowohl für die Bäume an der Bonner Straße gekämpft hatte, als auch ein Nachtflugverbot an Deutschlands größtem Flughafen Frankfurt a.M. erreicht hat. In der Woche vom 17. September – 21. September 2018 wurden die Einsprüche der Bürger-Initiative gegen die neu…  
144. SichtdesSteuezahlers.pdf  
…Initiative vom 19.01.2015 und das dazu abgegebene Forderungspapier vom 17.01.2015 wurden weder genannt noch inhaltlich wiedergegeben. Die Kernforderungen sind: − Bushaltestelle innerhalb der Kreiselfläche gegenüber der Mündung der Bonner Straße, so dass der Busbahnsteig sowie die erheblichen zusätzlich erforderlichen Oberflächenversiegelungen für die Buswendeschleife und die Busspur zurück zum Verteiler entfallen und das Parkhochhaus nicht 12 m näher am…  
145. MonheimundFenskediskussion.pdf  
…Verkehr in Köln Diskussion über Straßenbahn-Systeme an der Bonner Straße Von Tim Attenberger, 15.04.16, 16:24 Uhr Eine Hochflurbahn soll künftig von der Marktstraße über die Bonner Straße zum Verteilerkreis fahren. Foto: Visualisierung: Stadt Köln Die KVB warnt, dass ein Ausbau der Nord-Süd-Stadtbahn als Niederflurstrecke auf der Bonner Straße weitreichende Folgen haben würde. Da die Linie 16 auf dem Bonner Stadtgebiet dieselben Haltestellen nutze wie…  
146. 300 Baeume.pdf  
…äge aus der Auflösung Sonderposten Einsparungen: a) Personalaufwendungen € 1.657 € ab Haushaltsjahr: € € Beginn, Dauer Begründung 1. Maßnahme Die 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn erfordert eine vollständige Umgestaltung der Bonner Straße mit dem Ziel einer städtebaulichen Integration und qualitätvollen Gestaltung der Infrastruktur der neuen Stadtbahnstrecke. Ziel ist die Aufwertung der Bonner Straße und deren Ausbildung als „Bonner Allee“. Aufgrund…  
147. 300Baeume.pdf  
…äge aus der Auflösung Sonderposten Einsparungen: a) Personalaufwendungen € 1.657 € ab Haushaltsjahr: € € Beginn, Dauer Begründung 1. Maßnahme Die 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn erfordert eine vollständige Umgestaltung der Bonner Straße mit dem Ziel einer städtebaulichen Integration und qualitätvollen Gestaltung der Infrastruktur der neuen Stadtbahnstrecke. Ziel ist die Aufwertung der Bonner Straße und deren Ausbildung als „Bonner Allee“. Aufgrund…  
148. RekerAnschreiben.docx  
…mit meiner Familie in Klettenberg und bin eher zufällig auf die immer lauter werdenden Proteste vieler Bayenthaler, Raderthaler und Marienburger Bürger aufmerksam geworden, die gegen die Fällung aller mehr als 300 Bäume entlang der Bonner Straße im Zuge der 3. Ausbaustufe der Nord-Süd-Bahn protestieren. Die inzwischen von vielen sehr kritisch gesehene neue U-Bahn-Trasse durch Köln soll von der Marktstraße gegenüber dem Großmarkt bis zum Bonner Verteiler…  
149. Reker_Anschreiben.docx  
…mit meiner Familie in Klettenberg und bin eher zufällig auf die immer lauter werdenden Proteste vieler Bayenthaler, Raderthaler und Marienburger Bürger aufmerksam geworden, die gegen die Fällung aller mehr als 300 Bäume entlang der Bonner Straße im Zuge der 3. Ausbaustufe der Nord-Süd-Bahn protestieren. Die inzwischen von vielen sehr kritisch gesehene neue U-Bahn-Trasse durch Köln soll von der Marktstraße gegenüber dem Großmarkt bis zum Bonner Verteiler…  
150. Schienen-Ausbau ohne Schienen und „Verlegung“ des Großmarkts nach Sankt Nirgendwo!  
…ll auch noch der Kölner Großmarkt nach Sankt Nirgendwo (in Marsdorf) verlegt werden, wo noch nichts vorbereitet ist! Nach dem jahrelangem Einsatz der „Initiative gegen Planungsirrsinn“ für den Erhalt von den 300 Bäumen entlang der Bonner Straße (in den Jahren 2014 – 2018) soll nun auch noch der Kölner Großmarkt im Stadtteil Raderberg zerstört („verlegt“) werden. Politik und Verwaltung interessieren sich weder  für den Schutz von Bäumen noch für die…  
Suchergebnisse 121 bis 150 von 248

Artikel

alle Themen nach Aktualität

Der angekündigte nächste Prozesstermin um die Räumungsklage (wegen der Erhaltung der Proberäume und Gemüse – Hallen) ist von dem Landgericht Köln auf unbestimmte Zeit verschoben worden!!!! Wie geht es weiter mit der Besetzung der Proberäume ?

Frau Tajouri, die Besitzerin der Lagerhallen für Gemüse und der Musik-Proberäume auf dem Kölner Großmarkt ( … mit der Gebäude Nummer AU 16 ) die ich, Ottmar mit einer Reihe von Mit-Musikern seit September 2022 durch Besetzung gegen den Abriss verteidigt habe, ist am 30. März diesen Jahres verstorben.

Weiterlesen

Ottmar Lattorf,  50968 Köln am 15. April

Ich stehe seit 21 Jahren einem Naturschutz und Bildungsverein mit dem Namen „Natur, Bildung und Soziales, Bürger informieren Bürger e.V.“ vor.  Doch das aktuelle politisches Projekt des Vereins ist seit vier Jahren nicht mehr der Baumschutz, wie in den 16 Jahren davor, sondern die Verteidigung des Kölner Großmarkts vor komplett Zerstörung durch die Kölner Stadtverwaltung.

Weiterlesen

Im Juni 2024 habt ihr die Kölner Grünen, die CDU und Frau Oberbürgermeisterin Reker im Stadtrat mit einer Stimme Mehrheit die Zerschlagung (!) des Kölner Großmarkts besiegeln wollen! Es wurde nicht die endgültige „Verlegung des Großmarkts nach Marsdorf“ beschlossen, wie die Stadt es über viele Jahre immer wieder angekündigt hatte. Nein, es wurde mit den Stimmen der Grünen im letzten Jahr die Zerschlagung eines altgedienten Logistik- und Handelszentrums für Lebensmittel aller Art beschlossen! Unglaublich für eine ökologische Partei, die sich gleichzeitig für eine nachhaltige Umgestaltung der Agrar- und Ernährungssysteme einsetzt!

Weiterlesen

Von den Kölner Medien (Kölner Stadtanzeiger, Rundschau, Express, WDR...) wird so getan, als hätten die Händler des Kölner Großmarkts es selber verschlafen, es selber verpatzt, einen anderen (Handels) - Platz zu finden. Als hätte die Stadtverwaltung den Händlern schon seit 16 Jahren aufgefordert, den Platz in Raderberg zu verlassen, um dann nach Köln Marsdorf zu ziehen !

Weiterlesen

In der letzten Zeit wird viel über den Großmarkt geschrieben und gestritten, aber viele wissen gar nicht genau, was auf dem Großmarkt eigentlich passiert und welche Bedeutung dieser Markt für die Ernährungssicherheit der Bevölkerung hat. Viele ahnen gar nicht, was für ein Getriebe sich in und um den Großmarkt befindet. Und welche Verbindungen es zur einheimischen Landwirtschaft und der lokalen Gastronomie gibt?

Weiterlesen

Rettet den Kölner Großmarkt – Bewahrt unser Erbe und sichert unsere Zukunft!“

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-den-koelner-grossmarkt-koeln-toptanci-pazarini-hali-kurtarin

Weiterlesen

Während der letzten Stadtrats-Sitzung am 27. Juni hat sich gezeigt: Grüne und CDU wollen die einheimischen Händler und ihre Kunden aus der Gastronomie und den Veedels-Märkte vertreiben. Trotz jahrelangen großen Ankündigungen den Großmarkt nach Marsdorf zu verlegen, soll er nun doch einfach ersatzlos schließen! SPD, Linke, FDP und AfD sind sind entsetzt und fordern eine Verlängerung des Betriebs bis 2030!

Das Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt sowie die Oberbürgermeisterin Reker stimmten in der Sitzung des Stadtrates vom 27. Juni 2024 für eine endgültige Schließung des Großmarktes bis Dezember 2025..., doch bis spätestens Ende 2026. Eine Alternative soll es für die Händler nicht geben! Der Großmarkt ist ein Mark für Wiederverkäufer, Großverbracher und Betriebe. Seit 17  Jahren plant die…

Weiterlesen