Den Kölner Großmarkt verteidigen!

Alle Informationen und Downloads dazu findest Du hier

Zwei grundlegende Artikel zum Thema Großmarkt auf türkisch:

248 Treffer:
151. statement_pur-anlage.pdf  
…diesem Wege um Kenntnisnahme und Unterstützung gegen ein aktuelles Vorhaben der Stadt Köln: Auf dem Gelände des heutigen Tennisclubs Arnoldshöhe soll eine dreistöckige Parkpalette errichtet werden, so dass der stadtauswärts auf der Bonner Straße bestehende ständige Verkehrsstau zum Feierabend noch um weitere 600 Pkw aufgestockt wird. Die Haltestelle Arnoldshöhe der Nord-Süd-Stadtbahn soll gleich zweimal gebaut werden. Darüber hinaus wird das Grüngürtel-Flair…  
152. nabisFlugblatt280616-letzte Version.pdf  
…(niederflurige) Straßenbahnen eingesetzt werden können. Das Ziel dieser Tagung ist es, dass die verschiedenen grundsätzlichen Lösungsmöglichkeiten miteinander verglichen werden sollen und geprüft werden soll, was davon auch für die Bonner Straße und die 3. Ausbaustufe relevant sein könnte. Zugesagt haben bereits mehrere auch international renommierte Planer, die sich schon seit Jahrzehnten mit Fragen des kommunalen Schienenverkehrs, seiner städtebaulichen…  
153. Ein Baum.pdf  
…Gegen die Abholzung von 300 Bäumen an der Bonner Straße Ein Baum. Schnell ist er abgesägt. Und schnell reden die Verantwortlichen von „Ausgleichsmaßnahmen“. Aber kann man die lebensfördernden Eigenschaften eines großen Baums ausgleichen, wenn er abgesägt worden ist? Kann man den hohen ökonomischen Wert eines großen Baums mit einem kleinen Baum ausgleichen? Kann man in Anbetracht des Klimawandels auf große Stadtbäume verzichten? Muss man nicht dankbar sein,…  
154. Nord-Süd-U-Bahn-Bau: Das Menetekel von Köln  
…um Verteilerkreis Köln-Süd). Die 3. Baustufe ist sinnlos und verursacht zusätzliche Kosten, solange die 1. Baustufe wegen des Archiveinsturzes nicht komplett befahren werden kann, also bis ca. 2024. Bevor über 300 Bäume entlang der Bonner Straße und am Verteilerkreis Köln-Süd gefällt werden, sollen die Bürgerforderungen ernsthaft geprüft und Alternativen für eine lebenswertere Gestaltung der Trasse abgewogen werden. Begründung: Seit Jahren werden fast alle…  
155. Liste der vergangenen und aktuellen Kämpfe für die Erhaltung der Natur in Köln  
…Seit Jahren kämpfen Bürger-Initiativen und -Vereine, wie der Verein Nabis e.V. für den Schutz der Natur und insbesondere der Bäume in Köln. Zuletzt mit großem Aufwand für die Erhaltung von 300 Bäumen entlang der Bonner Straße im Kölner Süden oder für die Erhaltung des Hambacher Waldes vor den Toren Kölns. Der Kampf um die Bäume ist dringlicher denn je, nicht nur wegen den spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, sondern weil in der Stadt Köln immer noch ein…  
156. Brief OB Reker Nov.16.pdf  
… Interesse der Anwohner um eine umweltverträgliche Form der Projektrealisierung. Wir sind überzeugt, dass die Akzeptanz der Planung verbessert, die Eingriffe und Kosten minimiert, der Knoten Schönhauser Straße/Marktstraße sowie die Bonner Straße als Nebenzentrum wesentlich gestärkt werden können. In diesem Sinne erfahren wir aus der Bürgerschaft der südlichen Stadtteile und den Vereinen eine breite Zustimmung und finanzielle Unterstützung. Bemerkenswert ist…  
157. Lagebericht zur Raderberger Brache im Frühjahr 2023  
… des schon seit Jahren stockenden und nun neu ausgerufenen Ausbaus der sogenannten "Nord-Süd-Bahn" von der Haltestelle "Marktstraße" aus (...die in den Bischofsweg an der Brache vorbei in Richtung Vorgebirgsstraße führt..) über die Bonner Straße gebastelt und gebrasselt. Aber bevor der lang ersehnten Schienenstrang über die Bonner Straße (3. Ausbaustufe der Nord-Süd-Bahn) endlich gebaut werden kann, hat die Stadt Köln beschlossen, erst einmal die Kreuzung…  
158. Erklaerung Buergerversammlung.pdf  
…alisierung dieser Planungen für unsere Stadtteile haben wird. Stoppen Sie diesen Planungsirrsinn, beziehen Sie die Bürger ein, sofort !! Wir wünschen uns auch eine Reduzierung des Autoverkehrs und eine Verbesserung des ÖPNV auf der Bonner Straße, eine der wichtigsten „Ausfallstraßen“ Kölns seit zweitausend Jahren. Aber die Art, wie dieses Projekt jetzt von der Stadt Köln und der KVB durchgezogen wird, ist völlig indiskutabel und geht an den Bedürfnissen aller…  
159. GestaltungRasengleise.pdf  
…ild verschlechtert wird. Aus den französischen Beispielen sind aber Fälle bekannt, in denen das Rasengleis mit einem weißen, breiten Formstein zur Fahrbahn begrenzt wird, der überfahrbar ist. Eine solche Detaillösung könnte für die Bonner Straße mindestens dort in Betracht kommen, wo sich im Fahrbahnbereich Engstellen ergeben. Allerdings muß auch vermieden werden, dass dieser Rand regelmäßig überfahren wird, so dass aus einspurigen Abschnitten quasi wieder…  
160. BriefanBUND.pdf  
…nur aus ökologischen Gründen, für völlig falsch und desaströs. Es geht uns also nicht um die Frage, ob Schienen gebaut werden sollen, sondern um die Frage WIE? Die Realisierung dieser Planung würde nicht nur alle (350) Bäume an der Bonner Straße zwischen Schönhauser Straße und Bonner Verteiler kosten, sondern auch ein Konzept fortschreiben, dass mit viel Geld den Anspruch, den Autoverkehr in der Stadt zu reduzieren in keiner Weise nachkommt. Zudem hätte die…  
161. KommentarOVG-Beschluss.pdf  
…OVGericht hat entschieden: Stadt darf alle Bäume an der Bonner Straße fällen ! Ein Dialog mit den Bürgern ist nicht nötig! Das Gericht sagt: „Der Antrag“ auf Rettung der Bäume „ist unbegründet.“ Die Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss (= Genehmigung für die aktuelle Bauplanung der 3. Ausbaustufe, einschließlich der Fällung von über 300 Bäumen entlang der Bonner Straße) beanstandete, dass die genehmigte Bau-Planung formale Fehler hat. Die Kläger sind…  
162. BriefGruenflaechenamt.pdf  
…Folgende Anfrage habe ich an das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen gerichtet. Die Antwort ist erfolgt: ---Sehr geehrter Herr Dr. Bauer, nach den mir vorliegenden Informationen sollen auf der Bonner Straße ( 289 - 345 ) angeblich eine stattliche Anzahl von Bäumen gefällt werden, aufgrund von Baumaßnahmen der Telekom. Angeblich überwuchern die Baumwurzeln bestehende Schächte und stehen im Bereich der erforderlichen Baugruben, bzw, überwuchern…  
163. EinspruchNABISSchoenhauser.pdf  
… 50679 Köln Einwendung gegen die Planung der Baustufe 3 der ord-Süd-Stadtbahn Wir sind Bürger aus den Stadtteilen Bayenthal und Raderberg und erheben Einwände in folgenden Punkten: 1. Gegen die völlig überdimensionierte Kreuzung Bonner Straße / Schönhauser Straße In Ost-West Richtung werden die Fahr- und Abbiegespuren zukünftig verdoppelt! Östlich (vom Rhein) sind heute 1 Geradeausspur und 1 Linksabbiegespur vorhanden. Zukünftig werden es 1 Geradeausspur,…  
164. Einspruch Schoenhauser 140714.pdf  
… 50679 Köln Einwendung gegen die Planung der Baustufe 3 der ord-Süd-Stadtbahn Wir sind Bürger aus den Stadtteilen Bayenthal und Raderberg und erheben Einwände in folgenden Punkten: 1. Gegen die völlig überdimensionierte Kreuzung Bonner Straße / Schönhauser Straße In Ost-West Richtung werden die Fahr- und Abbiegespuren zukünftig verdoppelt! Östlich (vom Rhein) sind heute 1 Geradeausspur und 1 Linksabbiegespur vorhanden. Zukünftig werden es 1 Geradeausspur,…  
165. Richtigso.pdf  
…Natur, Bildung und Soziales, Bürger informieren Bürger e.V. ....................................................................Februar 2016 www.nabis.de Presseerklärung zum„Fehlstart“ beim Umbau der Bonner Straße! Beginn der Baumfällungen und der Bauarbeiten verschoben ! Der Fehlstart bei der Verlängerung der Nord-Süd-Bahn ist kein Fehlstart, sondern ist eine weitere Folge der Förderung des Personen Nahverkehrs mit einem unbrauchbarem Konzept. Die bis lang…  
166. Bezirksvertreterstimmen.pdf  
… werden. Geschäfte und neue Wohnviertel sollen angeschlossen werden, ohne den staugefährdeten Individualverkehr weiter einzuschränken oder in anliegende Wohnviertel abzudrängen. Das geplante Abholzen von etwa 300 Bäumen entlang der Bonner Straße soll ebenso vermieden werden wie vorgesehene umfangreiche Oberflächenversiegelungen, vor allem im Kreuzungsbereich der Schönhauser Straße. Das Aussetzen des Genehmigungsverfahrens zur 3. Baustufe um fünf Jahre wurde…  
167. Vom verpfuschten Schienen-Ausbau zum unsinnigen Abholzen von 300 Bäumen zur „Verlegung“ des Kölner Großmarkts nach Nirgendwo!  
…er kein Witz! Stadt Köln plant und plant und plant…. Nach dem jahrelangem Kampf der „Initiative gegen Planungsirrsinn“ für den Erhalt von 300 Bäume entlang der zu bauenden Schienentrasse (3. Ausbaustufe der Nord-Süd-Bahn) über die Bonner Straße (in den Jahren 2014 – 2017), konnten die damaligen Bürger-Initiativen die Gründe für die sinnlose Fällung der Bäume an der Bonner Straße verstehen...  
168. AnfrageKosten.pdf  
… Parkpalette am Verteilerkreisel vorliegt. Die Gesamtkosten werden häufig mit 1,1 bis 1,2 Milliarden Euro benannt. Darin sollen Fördergelder des Bundes (60%) und des Landes (30%) enthalten sein. Die Kosten der Parkpalette an der Bonner Straße wurden zuletzt mit 4 Millionen Euro beziffert, in denen ebenfalls Fördergelder in Höhe von 90% enthalten sein sollen. Allerdings stammt die Auskunft noch aus der Zeit, als die Parkpalette noch drei- und nicht, wie…  
169. BriefVerwaltungohnePresse.pdf  
… Der Moderator wird dafür sorgen, dass alle Aussagen rein fachlich als Meinungsäußerungen der Mitdiskutanten gewertet werden und nicht später in anderen Zusammenhängen personenbezogen zitiert werden. - Es soll nicht nur über die Bonner Straße, sondern auch über die generellen Perspektiven der weiteren Schienennetzentwicklung in Köln (unter veränderten fachlichen und finanziellen Rahmenbedingungen) offen diskutiert werden. Wir erwarten eine fruchtbare,…  
170. BeschlussOVG_Nabis.pdf  
…OV Gericht hat entschieden: Ein Dialog mit den Bürgern ist nicht nötig ! Stadt darf alle Bäume an der Bonner Straße fällen ! Das Gericht sagt: „Der Antrag“ auf Rettung der Bäume „ist unbegründet.“ Die Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss (= Genehmigung zur Fällung der Bäume und zum Bau der aktuellen Bauplanung für die 3. Ausbaustufe) beanstandete, dass die genehmigte Planung formale Fehler hat. Die Kläger sind der Meinung, dass die Genehmigung so nicht…  
171. KRkeingesamtkonzept.pdf  
… werden, sagt die Stadt. Wenn die Pläne verändert werden, ja, sagen Verkehrsexperten. Die Planungslage Eigentlich sollte es im Oktober weitergehen mit dem Bau der Nord-Süd-Stadtbahn. Mit dem Fällen der 300 Bäume entlang der Bonner Straße wollte die Stadt beginnen. Vorausgegangen war am 22. April die Genehmigung der dritten Baustufe laut Planfeststellungsbeschluss durch die Bezirksregierung Köln. Anwohner klagten vor dem Oberverwaltungsgericht in…  
172. War die alternative Planung der Bürgerinitiative wirklich schlecht?  
… den Planern und Fachleuten beider Seiten über die Durchführbarkeit der von der Bürgerinititative vorgeschlagenen Planungsvarianten. Die Planer der Stadt schlagen vor, dass wir Querschnitte von sechs verschiedenen Punkten an der Bonner Straße herstellen. Es geht darum zu verstehen, wie unsere Planung in die Bonner Straße integriert werden kann. Hier die von der Stadt vorgeschlagenen Stellen, für die wir die Querschnitte erstellen sollten. Und hier die…  
173. Verkehrsplanung der Stadt Köln weiterhin auf dem Holzweg  
…ur die Bürger-Initiativen, sondern auch Oberverwaltungsgerichte, die Kölns völlig dilettantische Verkehrsplanung kritisierten! Schon als die "Initiative gegen Planungsirrsinn" in den Jahren 2016/17 die Fällung der 300 Bäume an der Bonner Straße zu verhindern suchte, konnten wir feststellen, dass Stadtverwaltung (und Politik) KEIN plausibles Gesamtverkehrskonzept für die Bewältigung des ausufernden motorisierten Individualverkehr hat. Die Kölner Stadt- und…  
174. HaaserWulf.pdf  
… Zuwendungsbescheid aber gar nicht enthalten. Warum lässt die Presse zu, dass Politiker und Verantwortliche in der Verwaltung die Bürgerinnen und Bürger derartig belügen dürfen? In der Diskussion, möglichst viele Häuser entlang der Bonner Straße zu erhalten, wurde schließlich entschieden, Innenbahnsteige statt der ursprünglich geplanten Außenbahnsteige zwischen der Marktstraße und dem Verteiler anzulegen. Große Bauchschmerzen hatte den Planern dabei bereitet,…  
175. AnPeterWD.pdf  
…te. Nun aber sprichst Du Dich in aller Öffentlichkeit gegen den Individualverkehr aus und machst ihn für die Baumfällungen verantwortlich. Damit gefährdest Du unnötig ein gemeinsames Vorgehen. Die Reduzierung der Fahrspuren auf der Bonner Straße Höhe Bayenthals stellt eine erhebliche Kapazitätsreduzierung für den KFZ-Verkehr da und ist letztlich der weitreichende Kompromiss, der Bahn einen eigenen Gleiskörper zu geben. Dieser entstehende Engpass auf einer der…  
176. Immer mehr Bürgerinitiativen kritisieren die Verkehrspolitik der Stadt  
…Neun Monate nach Fällung der 300 Bäume an der Bonner Straße gibt die Bürgerinitiative gegen den Planungsirrsinn noch immer keine Ruhe. Die Umbau-Planung der Stadt an der Bonner Straße ist durch das Abholzen der Bäume ja nicht besser geworden! Auch haben sich stadtweit weitere Initiativen zusammengefunden, die (unsere) Auseinandersetzungen mit der Stadt um die Bäume an der Bonner Straße beobachtet und ähnliche Erfahrungen gesammelt haben. Momentan wird die…  
177. Buergerbegehren.pdf  
…dert werden, weil es – außer den direkten Schäden für die Anwohner, die Umwelt und die dort befindlichen Denkmäler – keinen Sinn gibt, die Pkw-Pendler über die Staugebiete A555, Autobahnkreuz und Verteilerkreisel Köln-Süd sowie die Bonner Straße in die Stadt zu holen, wenn ein Umsteigen vor der Stadt wesentlich einfacher realisierbar ist (z.B. am Bahnhof Godorf). Die Anwohner-Initiative führte Verhandlungen mit den Verantwortlichen im Bezirk Rodenkirchen und…  
178. Kriminell – Innerstädtisches Naturparadies und Grüngürtel in Gefahr!  
…tvolle Grünstreifen, der Grüngürtel, Hinterhofgärten und einzelne Bäume immer häufiger von Zerstörung bedroht und sollen weiterer Bebauungen, Straßen und der sogenannten Verdichtung weichen. Es waren nicht nur die 300 Bäume an der Bonner Straße, die von der Kölner Politik (CDU/SPD/FDP/Grüne/Linke) und Verwaltung fünf Tage vor der Weltklima-Konferenz in Bonn im letzten Herbst für breitere Fahrbahnen abgeholzt worden sind (offizieller Grund: Schienenausbau),…  
179. Stadt Köln verschlampt die Verkehrswende, wo immer es möglich ist!  
…er erlassenen „Reichsgaragenverordnung“ von 1936 fest, die vorsieht, dass bei jedem Neubau eine Garage mitgebaut werden muss. (Platz für Kinder zu schaffen ist demgegenüber weniger wichtig!) - sie baut Groß-Kreuzungen (Schönhauser/ Bonner Straße und Umgehungsstraßen, - verbreitert die Fahrbahnen (z.B. auf der Bonner Straße), damit noch mehr Autos, schnell fahren können, - sie vermeidet Tempobegrenzungen wo immer es möglich ist, - sie schaffen Parkplätze im…  
180. Nord-Süd-U-Bahn: 3. Ausbaustufe: Stadt Köln und KVB können kritisierte Planung nicht verteidigen! Ein Veranstaltungsbericht  
… Was soll gebaut werden? Das Amt für Brücken und Stadtbahnbau und die KVB planen den bisher im Tunnel-Abschnitt am Waidmarkt „verunglückten“ Bau der Nord-Süd-Bahn oberirdisch und in Mittellage über die Bonner Straße zu verlängern. Mit dieser Planung wird das Abholzen von 350 Bäumen nötig. Dagegen und gegen die neue Straßenführung an der Bonner Straße wächst inzwischen der Widerstand in der Bevölkerung, zumal es gute Alternativen gäbe. Zudem sollen die…  
Suchergebnisse 151 bis 180 von 248

Artikel

alle Themen nach Aktualität

Der angekündigte nächste Prozesstermin um die Räumungsklage (wegen der Erhaltung der Proberäume und Gemüse – Hallen) ist von dem Landgericht Köln auf unbestimmte Zeit verschoben worden!!!! Wie geht es weiter mit der Besetzung der Proberäume ?

Frau Tajouri, die Besitzerin der Lagerhallen für Gemüse und der Musik-Proberäume auf dem Kölner Großmarkt ( … mit der Gebäude Nummer AU 16 ) die ich, Ottmar mit einer Reihe von Mit-Musikern seit September 2022 durch Besetzung gegen den Abriss verteidigt habe, ist am 30. März diesen Jahres verstorben.

Weiterlesen

Ottmar Lattorf,  50968 Köln am 15. April

Ich stehe seit 21 Jahren einem Naturschutz und Bildungsverein mit dem Namen „Natur, Bildung und Soziales, Bürger informieren Bürger e.V.“ vor.  Doch das aktuelle politisches Projekt des Vereins ist seit vier Jahren nicht mehr der Baumschutz, wie in den 16 Jahren davor, sondern die Verteidigung des Kölner Großmarkts vor komplett Zerstörung durch die Kölner Stadtverwaltung.

Weiterlesen

Im Juni 2024 habt ihr die Kölner Grünen, die CDU und Frau Oberbürgermeisterin Reker im Stadtrat mit einer Stimme Mehrheit die Zerschlagung (!) des Kölner Großmarkts besiegeln wollen! Es wurde nicht die endgültige „Verlegung des Großmarkts nach Marsdorf“ beschlossen, wie die Stadt es über viele Jahre immer wieder angekündigt hatte. Nein, es wurde mit den Stimmen der Grünen im letzten Jahr die Zerschlagung eines altgedienten Logistik- und Handelszentrums für Lebensmittel aller Art beschlossen! Unglaublich für eine ökologische Partei, die sich gleichzeitig für eine nachhaltige Umgestaltung der Agrar- und Ernährungssysteme einsetzt!

Weiterlesen

Von den Kölner Medien (Kölner Stadtanzeiger, Rundschau, Express, WDR...) wird so getan, als hätten die Händler des Kölner Großmarkts es selber verschlafen, es selber verpatzt, einen anderen (Handels) - Platz zu finden. Als hätte die Stadtverwaltung den Händlern schon seit 16 Jahren aufgefordert, den Platz in Raderberg zu verlassen, um dann nach Köln Marsdorf zu ziehen !

Weiterlesen

In der letzten Zeit wird viel über den Großmarkt geschrieben und gestritten, aber viele wissen gar nicht genau, was auf dem Großmarkt eigentlich passiert und welche Bedeutung dieser Markt für die Ernährungssicherheit der Bevölkerung hat. Viele ahnen gar nicht, was für ein Getriebe sich in und um den Großmarkt befindet. Und welche Verbindungen es zur einheimischen Landwirtschaft und der lokalen Gastronomie gibt?

Weiterlesen

Rettet den Kölner Großmarkt – Bewahrt unser Erbe und sichert unsere Zukunft!“

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-den-koelner-grossmarkt-koeln-toptanci-pazarini-hali-kurtarin

Weiterlesen

Während der letzten Stadtrats-Sitzung am 27. Juni hat sich gezeigt: Grüne und CDU wollen die einheimischen Händler und ihre Kunden aus der Gastronomie und den Veedels-Märkte vertreiben. Trotz jahrelangen großen Ankündigungen den Großmarkt nach Marsdorf zu verlegen, soll er nun doch einfach ersatzlos schließen! SPD, Linke, FDP und AfD sind sind entsetzt und fordern eine Verlängerung des Betriebs bis 2030!

Das Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt sowie die Oberbürgermeisterin Reker stimmten in der Sitzung des Stadtrates vom 27. Juni 2024 für eine endgültige Schließung des Großmarktes bis Dezember 2025..., doch bis spätestens Ende 2026. Eine Alternative soll es für die Händler nicht geben! Der Großmarkt ist ein Mark für Wiederverkäufer, Großverbracher und Betriebe. Seit 17  Jahren plant die…

Weiterlesen