Den Kölner Großmarkt zu verteidigen ist aktuell unser Hauptprojekt.

Alle alle Informationen und Downloads dazu findest Du hier

Artikel

nach Aktualität

Nach der Erteilung der Genehmigung muss die Genehmigung noch vier Wochen offen gelegt werden, damit sich die Bürger den ganzen Plan noch einmal ansehen und eventuell dagegen klagen kann. In dieser Zeit der Offenlegung können die Bäume auch nicht gefällt werden. Hier der Artikel aus der Kölner Rundschau.

Der Verein Nabis sagt dazu, der Fehlstart bei der Verlängerung der Nord-Süd-Bahn ist kein Fehlstart, sondern ist eine weitere Folge der Förderung des Personen Nahverkehrs mit einem unbrauchbarem Konzept. Die bis lang noch nicht erteilte Genehmigung für die 3. Ausbaustufe, auf die kein Anwohner wartet, ist nicht mehr zu erteilen! Die Planung ist, so wie sie jetzt ist, unsinnig, fehlerhaft und gemessen an ihren eigenen Ansprüchen längst gescheitert. Hier die ganze Presseerklärung des…

Weiterlesen

Sollte die Nord-Süd-Bahn dann tatsächlich im Jahr 2024 in Betrieb gehen, würden die Planer von KVB und Stadt Köln für die Verlegung von 6 Kilometer Schiene ganze 23 Jahre gebraucht haben! Es würden mindestens 2,5 Milliarden Euro vergraben und verbrasselt worden sein. Allein mit 1,2 Milliarden Euro hätte man - wenn die ganze Bahn oberirdisch geplant worden wäre 60 Kilometer Schiene in Köln bauen können. Man hätte das Geld auch der KVB schenken und einen kostenlosen Betrieb für die Kölner Bürger einrichten können. Auch das hätte auf jeden Fall mehr Autoverkehr reduziert als das bisher der Fall ist.

Da stellt sich die Frage, hat es keine anderen Verekehrskonzepte gegeben, als diesen Bau der Nord-Süd-Bahn? Doch, es gab andere Konzepte! Doch wie sahen und wie sehen die aus? Gibt es jetzt noch…

Weiterlesen

Professor Monheim schreibt über die Probleme des heutigen Straßen und Stadtbahnbaus:Deutschlands Straßenbahnstädte leiden an den starren Stadtbahnrichtlinien, die stets einen eigenen Gleiskörper und eine beschleunigte Fahrt fordern, egal, ob das städtebaulich paßt und verkehrlich sinnvoll ist oder nicht. Aufgrund solcher Maximalforderungen sind viele kommunale Straßenbahnprojekte gescheitert oder unnötig teuer geworden. Vielfach wurden so überflüssige Tunnelprojekte provoziert, die den Netzfortschritt massiv behindert haben. Ausgehend von intensiven Fachdebatten mit Kollegen hat Heiner Monheim die Leipziger Erklärung formuliert, die eine flexiblere Praxis bei der Planung und Umsetzung und die gezielte Förderung von Straßenbahnprojekten fordert. Hier ein weiterer Beitrag von ihm über sein…

Weiterlesen