23 Treffer:
1. FlyerPodiumsdiskussion-1.pdf  
…arenz oder Drittmittelforschung und Betriebsgeheimnisse? Podiumsdiskussion mit: Prof. Clemens Knobloch (Uni Siegen), Autor des Buchs „Wir sind doch nicht blöd! Die unternehmerische Hochschule“ Philipp Mimkes, Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V. Harro Schultze, Rechtsanwalt Montag, 3. Dezember, 18:00 Uhr Aula, Hauptgebäude der Universität Köln Ein Vorstandsmitglied des Chemie-Unternehmens BAYER ist Vorsitzender des Kölner Hochschulrats. Die Uniklinik…  
2. Flyer_Podiumsdiskussion-1.pdf  
…arenz oder Drittmittelforschung und Betriebsgeheimnisse? Podiumsdiskussion mit: Prof. Clemens Knobloch (Uni Siegen), Autor des Buchs „Wir sind doch nicht blöd! Die unternehmerische Hochschule“ Philipp Mimkes, Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V. Harro Schultze, Rechtsanwalt Montag, 3. Dezember, 18:00 Uhr Aula, Hauptgebäude der Universität Köln Ein Vorstandsmitglied des Chemie-Unternehmens BAYER ist Vorsitzender des Kölner Hochschulrats. Die Uniklinik…  
3. provFlugblatt.pdf  
…Profiling, Wettbewerb, Kosten-NutzenRechnungen, Ranking, Profit und Verträge. Sind wir blöde? Wird Wissenschaft käuflich? Das Potential dazu hat das Hochschulfreiheitsgesetz jedenfalls! Geheimvertrag zwischen Kölner Uni Klinik und Bayer Leverkusen! Bürgerinitiativen wollen die Offenlegung erwirken; es wurde geklagt. Wenn eine zur Transparenz verpflichtete Einrichtung des öffentlichen Rechts, wie die Kölner Uni Geheimverträge abschließt, kann man mit einer…  
4. FreiheitHintergrundCBG.pdf  
…Hintergrund Im Jahr 2008 vereinbarte der BAYER-Konzern über sein TochterUnternehmen Bayer HealthCare AG) mit dem Kölner Universitätsklinikum eine Forschungs-Kooperation in den Bereichen Onkologie, Kardiologie und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Die Umstände dieser Zusammenarbeit sind völlig intransparent. So ist zum Beispiel ungeklärt, wie die Universität an den Ergebnissen gemeinsamer Projekte partizipiert, ob auch künftig noch Medikamente für…  
5. StreitGeheimvertrag.pdf  
…Aus: die tageszeitung, 9. Januar 2012 schrieb: (http://www.cbgnetwork.org/4216.html) Bayer, Unis und die Informationsfreiheit Streit um den Geheimvertrag Die Uni Köln will ihren Vertrag mit dem Bayer-Konzern unter Verschluss halten. Der Fall liegt jetzt beim Verwaltungsgericht Köln. Doch dem Pharmariesen passt das nicht. Der Pharmariese Bayer fährt schwere Geschütze auf. Das industriekritische Bündnis Coordination gegen Bayer-Gefahren (CBG) hatte die…  
6. UniFlugiOttmar.pdf  
… der noch teilweise mit Steuergeldern finanzierten Universitäten und den Konzern gibt. Das im Jahr 2006 verabschiedete „Informationsfreiheitsgesetz“ sieht zwar vor, daß solche Verträge zu veröffentlichen sind, aber der Pharma-Multi Bayer-Leverkusen und die Kölner Uni-Kliniken, die ebenfalls einen Vertrag geschlossen haben, wollen ihren Vertrag geheim halten! Doch wozu fragt man sich. Findet die eigentliche Forschung von Bayer nun auf Kosten des Steuerzahlers…  
7. ZweischneidigesSchwert.pdf  
…Kölner Stadt-Anzeiger, 30. Oktober 2012 Drittmittel Zweischneidige Kooperationen Zwischen der Universität zu Köln und der Bayer AG existieren Verträge. Was genau die besagen, ist nicht klar. Zurzeit läuft deswegen eine Klage zur Offenlegung dieser Verträge, Anfang Dezember kommt es zur Verhandlung vor dem Kölner Verwaltungsgericht. Von Kirsten Boldt Wie zweischneidig eingeworbene Drittmittel für Deutschlands Hochschulen sind, lässt sich derzeit anhand eines…  
8. KolnVertrag.pdf  
… Der Tagesspiegel Der Tagesspiegel (Berlin), 9. Januar 2012 Verträge zwischen Unis und Firmen Forschen im Geheimen Was dürfen Firmen an Unis? In Köln gibt es Streit um eine Kooperation zwischen der Uni und dem Bayer-Konzern. Ein Verein klagt, um den Geheimvertrag einsehen zu können. Konzerne missbrauchen öffentliche Gelder für private Gewinne, lautet der Vorwurf. Die Uni Köln und der Pharmakonzern Bayer bezeichnen einander gerne als…  
9. Die Explosion einer chemischen Müll-Deponie in Leverkusen  
… eingesetzt haben. Es dauert zwei Tage bis bekannt wird, dass nicht irgendein Tank in einem ominöser „Chempark“ explodiert ist, sondern dass es sich um eine Verbrennungsanlage für chemische Schadstoffe des Pharma- Multis Bayer Leverkusen handele, der da explodiert war.(1)) Doch wer ist Bayer Leverkusen? Die Chemie Firma Bayer war nach dem zweiten Weltkrieg aus der Zerschlagung der IG Farben hervorgegangen, die ihrerseits im Zweiten Weltkrieg eine…  
10. MonsantoFilm.pdf  
…llierte Unterlagen vorlegen kann. Allein im Agrarsektor gibt es viele weitere Multis, die mit ähnlicher Machtfülle ausgestattet sind. So ist hierzulande von den »six gene giants« die Rede: Neben Monsanto gehören BASF Plant Science, Bayer Crop Science, Syngenta, Dow Chemical und Pioneer dazu. Dabei ist Monsanto unangefochtener Marktführer auf diesem Gebiet. Für 90 Prozent der weltweit angebauten gentechnisch veränderten Organismen (GVO) hat der US-Konzern die…  
11. Nicht nur der Kölner Großmarkt auch die einheimische Landwirtschaft in Bedrängnis!  
…ren Biotechnologien zur Erzeugung gentechnisch veränderter Feldfrüchte ein. Bekannte Produkte sind verschiedene transgene Maissorten und Breitbandherbizide mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat unter dem Namen Roundup. ... heute Bayer-Leverkusen..https://nextcloud.nabis.de/index.php/s/4QXBxR7rLz33LqB) Stattdessen wird in dieser Region, falls sie „russisch“ bleiben bio-mäßig angebaut, denn Bio-Anbau wird in ganz Russland gefördert und angestrebt! Die…  
12. Glotzen.pdf  
… Thüringen (274 Minuten, ebenfalls plus 22 Minuten). Rang drei geht an Sachsen (269 Minuten), wo es mit einem Plus von 26 Minuten die höchste Steigerungsrate gab. Am wenigsten Interesse für das Fernsehprogramm zeigten die Bayern und Hessen. Sie schalteten jeweils 199 Minuten ein. Während die Hessen allerdings eine Minute weniger als 2009 zusahen, gab es in Bayern einen Anstieg von 13 Minuten. (ots/jW)  
13. HochschhulenBeute.pdf  
… wieder abgeschafft, als es zu Mehrheiten jenseits von CDU und FDP gekommen war. Dasselbe zeichnet sich jetzt in BadenWürttemberg und Hamburg ab. Das allgemeine Bezahlstudium wird es demnächst nur noch in Niedersachsen und Bayern geben, und selbst die CSU wackelt neuerdings bei dem Thema. Das alles ist nahezu ausschließlich das Verdienst des studentischen Widerstandes gegen Studiengebühren. Dieser Erfolg sollte Mut machen. In Baden-Württemberg steht…  
14. jablokov_opferzahlen_tschernobyl.pdf  
… et al., 1993; Buzhievskaya et al., 1995; Buldakov et al., 1996; Golovko, Ishewski, 1996; Medwedewa et al., 2001; Lypik, 2004; Serdjulk et al., 2004; Timtschenko et al., 2006; Zyb et al., 2006). Ebenso ist das Phänomen in Bayern (Scherb et al., 2000; Scherb, Wiegel, 2010), Kroatien (Korblein, 2008), Großbritannien (Bentham, 1991; Busby 1995), Finnland (Auvinen et al., 2001), Italien (Semisa, 1988) und Norwegen (Ulstain et al., 1990) messbar. Die…  
15. keineheterosexuelleEpidemie.pdf  
…nn sich HIV verbreiten würde, indem es von den sogenannten Risikogruppen auf die Normalbevölkerung übergreift, dann wäre nach fünfzehn Jahren eine erhöhte Infiziertenzahl zu erwarten. Der gleiche Test wird auch in Niedersachsen und Bayern durchgeführt, wo die Bevölkerung aufgrund der HIV-Rate und der Anzahl der Menschen mit HIV-Antikörpern als weniger gefährdet eingeschätzt wird. In Berlin lag die Rate der HIV-positiven Frauen bei 0,57 pro 1000. In…  
16. Wulff-Bueso.pdf  
…ch die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor’s, Bundesgeschäftsstelle: 06131-237384 • Berlin: 030-8023405 • NRW: 0201-3619753 Sachsen: 0351-4278140 • Niedersachsen: 0163-7774034 • Hamburg: 040-18200658 Hessen: 0611-7169744 • Bayern: 089-7254011 • Baden-Württemberg: 0711-6773726 bueso.de darunter mit Österreich und Frankreich zwei Länder der höchsten Bonitätsstufe AAA, einige darunter sogar um zwei Stufen, deutet auf das baldige Ende des Euro hin,…  
17. staedtemessungen_greenpeace .pdf  
…kehr in großen Mengen, relativ offen durch die große durch die Straßen eingenommene Fläche. Bild von Google Maps, der Messort ist mit einem roten Punkt markiert. Gemessen zur abklingenden morgendlichen Berufsverkehrszeit. 5.9.1.8 Bayerstraße/Paul-Heyes-Straße Datum Messzeit (MEZ) Latitude Longitude Kategorie Messhöhe Gemessenes NO2 [µg/m3 ] NO2 min [µg/m3 ] NO2 max [µg/m3 ] extrapolierter Jahresmittelwert [µg/m3 ] 25.02.2016 09:27 - 10:04 48,1391290033…  
18. whes2014_aufruf_web.pdf  
…Bonn Konto-Nr.: 26 00 51 81, BLZ: 370 501 98 IBAN: DE95370501980026005181, BIC: COLSDE33XXX TrägerInnen: Kontakt Demo-Orga-Büro Tel: 030 .   28 48 24 38 info@wir-haben-es-satt.de www.wir-haben-es-satt.de FörderInnen: AGRARBÜNDNIS BAYERN Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. Mehr Bio in Stadt und Land Medienpartner: Initiator: V.i.S.d.P.: Jochen Fritz, MarienstraSSe 19-20, 10117 Berlin gestaltung: sichtagitation.de Weltweit…  
19. Obstbaumschnitt web.pdf  
…Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen Naturgemäßer Obstbaumschnitt für die Praxis Herausgeber: Landschaftspflegeverband Aschaffenburg e.V. Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg Tel. 06021 / 394 398, Fax: 06021 / 394 905 Landschaftspflegeverband@lra-ab.bayern.de Projektleitung: Alexius Wack Autor: Alexander Vorbeck Copyright: Texte und Abbildungen beim Autor Fotos: S. 8 unten, S. 9-12: Jochen Daus; S. 10 oben: Thomas Stein (wuehlmauskorb.de); alle…  
20. Raubzug.pdf  
…1 Aurelis veräußerte in Frankfurt/Main 2004 und 2010 große ehemalige Bahnimmobilien, so 2004 100000 Quadratmeter Fläche im Frankfurter Europaviertel (an die Frankfurter Messe) und 2010 das Objekt »Le Quartier« in Düsseldorf. In der bayerischen Metropole kam es auch ohne »München 21« zu dem »größten Immobiliendeal« der Stadt: 1997 wurde ein »nicht bahnnotwendiges« Areal auf der Achse Hauptbahnhof-Laim mit 160 Hektar Fläche durch die DB AG verwertet – mit dem…  
21. WolfzuStuttgart21.pdf  
…1 Aurelis veräußerte in Frankfurt/Main 2004 und 2010 große ehemalige Bahnimmobilien, so 2004 100000 Quadratmeter Fläche im Frankfurter Europaviertel (an die Frankfurter Messe) und 2010 das Objekt »Le Quartier« in Düsseldorf. In der bayerischen Metropole kam es auch ohne »München 21« zu dem »größten Immobiliendeal« der Stadt: 1997 wurde ein »nicht bahnnotwendiges« Areal auf der Achse Hauptbahnhof-Laim mit 160 Hektar Fläche durch die DB AG verwertet – mit dem…  
22. Anmerkungen KVB-Kommentare.docx  
… Kommentar Monheim: Es trifft nicht zu, dass der besondere Bahnkörper zwingend für die Förderung ist. Vielmehr haben Bund und Länder von dieser Regel viele Ausnahmen zugelassen, die vor allem in den neuen Bundesländern und in Bayern zu sehr viel besseren Ergebnissen (z.B. München, Würzburg, Leipzig, Halle) geführt haben, insbesondere auch, was die Kosten und die Schnelligkeit des Ausbaus angeht. Weil der besondere Gleiskörper natürlich immer besonders…  
23. SyrischerBurgerkrieggeschurt.pdf  
…«Wir haben es mit einem massiven Eingreifen von aussen zu tun» Interview «Bayern 2» mit dem Orientexperten Günter Meyer zur Situation in Syrien Bayern 2: Heute endet der Auftrag der Arabischen Liga an die nominell unabhängige Beobachtermission in Syrien. Der heute in Kairo dazu erwartete Bericht soll klarstellen, ob Damaskus, das Regime Assad, den Verpflichtungen nachkommt, um die Krise im Land zu beenden. Danach sieht es allerdings nicht aus, wenn man den…  

Artikel

nach Aktualität

  Verein Nabis verteidigt nach wie vor die Raderberger Brache. Kölner Großmarkt liegt direkt nebenan….

Weiterlesen

Kölner Stadtplanung komplett irrwitzig!

Blechlawinen, Verkehrskollaps, giftige Autoabgase, unnötige Baumfällungen, zugeparkte Bürgersteige, Krach, Zerschneidungen des öffentlichen Lebensraums, Grünflächen-Vernichtung und Gefahren aller Art für unsere Kinder... ...werden offenen Auges von der Stadtverwaltung erzeugt und durch weitere Fehlplanungen verschlimmert! Und nun soll auch noch der Kölner Großmarkt nach Sankt Nirgendwo (in Marsdorf) verlegt werden, wo noch nichts vorbereitet ist!

Weiterlesen

Warum ein Land eine eigene produktive Landwirtschaft braucht und wo die «grüne» Kritik an der Landwirtschaft falsch ansetzt. Von Hans Bieri aus der schweizer Genossenschafts-Zeitung "Zeit-Fragen".

... Landwirtschaft unter dem Druck von Deregulierung, Siedlungswachstum und Kulturlandverlust

Die Schweizerische Vereinigung Industrie und Landwirtschaft, kurz SVIL hat sich stets klar und unmissverständlich gegen eine Dezimierung der produktiven Landwirtschaft gewandt. Seit den 1980er Jahren gerät die landwirtschaftliche Eigenversorgung jedoch immer mehr unter Druck.

Weiterlesen

PRESSEERKLÄRUNG zu einer(Berufungs-) Verhandlung wegen einer Vertragsverlängerung eines Pachtvertrags auf dem Großmarkt vor dem Oberlandesgericht (OLG) Köln am 12. Januar 2023

Am 12. Januar 2023 kam es beim Oberlandes Gericht (OLG) in Köln zu einer Gerichtsverhandlung über die Frage, ob ein alteingesessener Händler auf dem Kölner Großmarkt eine Vertrags-verlängerung bis mindestens 2025 bekommen kann, so wie es im Übrigen auch der Stadtrat im Jahr 2021 beschlossen hat.

 

Weiterlesen

Der Handelsplatz für den Vertrieb von Nahrungsmitteln aus der Kölner Region, der Kölner Großmarkt in Raderberg wird in diesen Tagen von der Kölner Stadtverwaltung mutwillig „zersetzt“! Zeitgleich gerät die einheimisch regionale Landwirtschaft immer mehr ins Hintertreffen. Und das in Anbetracht der bisher schärfsten Energie- und Wirtschaftskrise, in die das Land von den regierenden „Ampel“ Koalition (SPD, FDP, Grüne) mutwillig hineingeführt worden ist! Gleichzeitig ist auch der städtische Mittelstand (mit seinen Gastro –Betrieben, den Gemüseläden, den Mensen und den Marktbeschickern, den Großküchen und Kneipen und Restaurants) von dieser negativen Entwicklung betroffen, die alle ....auf dem Kölner Großmarkt beinah täglich einkaufen müssen....

Weiterlesen

Ein wichtiger städtischer Platz für den Handel mit einheimischen Nahrungsmittel wird aktiv von der Stadt Köln  zerstört! Wie in Köln zukünftige Ernährungs-Unsicherheiten und Versorgungskrisen mutwillig herbeigeführt werden...

Weiterlesen

und veröffentlicht Positionspapier:

Die Datei zum Download

Weiterlesen