10 Treffer:
1. konferenz-programm-1.pdf  
…her Kriegszustand: Kapitalismus ist Gesellschafts- und Frauenfeindlich Grace Pampiri Bothman - Parlamentsabgeordnete und Mitglied des Zentralkomitees der Komunistischen Partei Süd Afrika 12:45 – 13:00 Kommunale Ökonomie – Soziale Ökologie Mythos oder Wegweiser in die Zukunft Iraide Lejarreta - von der baskischen Partei SORTU 13:00 – 13:15 Die theoretische Vision der Kurdischen Frauenbewegung gegen Patriarchat und patriarchalen Kapitalismus Songül…  
2. Behördlicher Baumfrevel im Volksgarten  
…en Firmen an den Bäumen in Köln angemessen sind und auf Grundlage von gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden. Es wird weiterhin gesagt, dass die Arbeiter der Firmen in den Hubsteigern auch die Belange des Vogelschutz und der Ökologie berücksichtigen; sie seien entsprechend ausgebildet. Begegnet man aber die Gärtner beim Sägen und hakt nach, sieht die Sachlage völlig anders aus. Hier ein Gedächnisprotokoll: Ort der Handlung: Der Kölner Volksgarten in…  
3. Versorgungskrise und Ernährungssicherheit  
… Wohngebiete, Versorgungsinfrastrukturen) und andererseits infolge von Rückbau von Kulturland für den Naturschutz. Das Hofsterben wegen zu tiefer Einkommen und Bodenverlust geht weiter. Von den Schutzorganisationen wurde die Ökologiedebatte einseitig der Landwirtschaft aufgezwungen, anstatt zuerst die aus der Gesamtwirtschaft stammenden Konfliktursachen anzugehen. Grüne Reformkreise meinen, man könne das Ökologieproblem durch Herunterfahren der…  
4. ZweischneidigesSchwert.pdf  
…ortung für die durchgeführten Studien hat, diese Fragen treiben die Kritischen Mediziner um. Ebenso wünscht der Kölner Asta Aufklärung: „Die Studieninhalte sind völlig unklar, auch wer die Verwertungsrechte hat“, sagt Thomas Heise, Ökologie-Referat des Asta. Drittmittel, die von Wirtschaftsunternehmen kommen, spielen angesichts knapper öffentlicher Kassen eine immer stärkere Rolle an den Universitäten. Zumal die Hochschullehrer mit Inkrafttreten des…  
5. Kriminell – Innerstädtisches Naturparadies und Grüngürtel in Gefahr!  
…r Morgenpost verglichen mit anderen deutschen Städten eher gering. Hier schafft es unsere Stadt nur auf Platz 65 von 79 untersuchten Großstädten. Diese schon seit einigen Jahren anhaltenden schleichende Zerstörung des für die Stadtökologie bedeutsamen Kölner Grüngürtels hat eine Bürgerinitiative auf den Plan gerufen, die Kölner Grüngürtel in ihrem Bestand zu verteidigen. Hier ein offener Brief an Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Dabei muss man…  
6. Nord-Süd-U-Bahn: Zweite wissenschaftliche Fachtagung zum Thema Nord-Süd-Bahn  
…ein ökologisches Projekt handelt, wird keinen Wert auf die Erhaltung von 350 Bäumen gelegt. Obwohl es um die Reduzierung des Autoverkehrs geht, vergrößert und verhässlicht die Stadt die Kreuzung Schönhauser Straße /Bonner Straße! Ökologie und Ästhetik spielt für die Stadt keine Rolle Abgesehen von von diesen konzeptionellen Widersprüchen muss feststellt werden, dass bei der städtischen Planung für die 3. Ausbaustufe die Frage der Bäume im Hinblick auf die…  
7. Projektbeschreibung-Streuobstwiese.pdf  
…tes wurden zur Zeit der Kirsch -, der Pflaumen – und der Apfel - Ernte Rundgänge über die Wiesen mit Vorträgen und Erklärungen über die Qualität des Obstes, über die Pflege von Obstbäume, über den Zustand der Landwirtschaft und der Ökologie durchgeführt. Das Ergebnis der Seminare: Die Anlage von neuen Streuobstwiesen und die Erhaltung von alten Streuobstwiesen sind aus langer (ökologischer) Sicht, aus landschaftspflegerischen Gründen und auch aus…  
8. Streuobstwiesen Projekt  
… erstes wurden zur Zeit der Kirsch-, der Pflaumen- und der Apfel-Ernte Rundgänge über die Wiesen mit Vorträgen und Erklärungen über die Qualität des Obstes, über die Pflege von Obstbäume, über den Zustand der Landwirtschaft und der Ökologie durchgeführt. Die alten Bäume, die zum Teil völlig vernachlässigt waren, brauchten eine Kronenpflege und sog. Entlastungsschnitte, um sie möglichst noch lange zu erhalten. Auch die Baumscheiben mussten gesäubert werden. …  
9. Die aktuellen Hochwasser - Katastrophen sind wider besseren Wissens hausgemacht!  
…ng“ von Jochen Bölsche (Hg.) aus dem Jahr 1982 - „Wir wollen was tun. Heute arbeiten für eine lebenswerte Zukunft“ von Claudia und Reinold Fischer aus dem Jahr 1983, - Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wachsen und Weichen, Ökologie und Ökonomie, Hunger und Überfluß. Eine Denkschrift der EKD aus dem Jahr 1984! - Die subventionierte Naturzerstörung. Plädoyer für eine neue Agrarkultur von Herrman Priebe aus dem Jahr 1990! - „Zukunftswerkstätten. -…  
10. Die Explosion einer chemischen Müll-Deponie in Leverkusen  
…ortung für die durchgeführten Studien hat, diese Fragen treiben die Kritischen Mediziner um. Ebenso wünscht der Kölner Asta Aufklärung: „Die Studieninhalte sind völlig unklar, auch wer die Verwertungsrechte hat“, sagt Thomas Heise, Ökologie-Referat des Asta. Drittmittel, die von Wirtschaftsunternehmen kommen, spielen angesichts knapper öffentlicher Kassen eine immer stärkere Rolle an den Universitäten. Zumal die Hochschullehrer mit Inkrafttreten des…  

Artikel

nach Aktualität

  Verein Nabis verteidigt nach wie vor die Raderberger Brache. Kölner Großmarkt liegt direkt nebenan….

Weiterlesen

Kölner Stadtplanung komplett irrwitzig!

Blechlawinen, Verkehrskollaps, giftige Autoabgase, unnötige Baumfällungen, zugeparkte Bürgersteige, Krach, Zerschneidungen des öffentlichen Lebensraums, Grünflächen-Vernichtung und Gefahren aller Art für unsere Kinder... ...werden offenen Auges von der Stadtverwaltung erzeugt und durch weitere Fehlplanungen verschlimmert! Und nun soll auch noch der Kölner Großmarkt nach Sankt Nirgendwo (in Marsdorf) verlegt werden, wo noch nichts vorbereitet ist!

Weiterlesen

Warum ein Land eine eigene produktive Landwirtschaft braucht und wo die «grüne» Kritik an der Landwirtschaft falsch ansetzt. Von Hans Bieri aus der schweizer Genossenschafts-Zeitung "Zeit-Fragen".

... Landwirtschaft unter dem Druck von Deregulierung, Siedlungswachstum und Kulturlandverlust

Die Schweizerische Vereinigung Industrie und Landwirtschaft, kurz SVIL hat sich stets klar und unmissverständlich gegen eine Dezimierung der produktiven Landwirtschaft gewandt. Seit den 1980er Jahren gerät die landwirtschaftliche Eigenversorgung jedoch immer mehr unter Druck.

Weiterlesen

PRESSEERKLÄRUNG zu einer(Berufungs-) Verhandlung wegen einer Vertragsverlängerung eines Pachtvertrags auf dem Großmarkt vor dem Oberlandesgericht (OLG) Köln am 12. Januar 2023

Am 12. Januar 2023 kam es beim Oberlandes Gericht (OLG) in Köln zu einer Gerichtsverhandlung über die Frage, ob ein alteingesessener Händler auf dem Kölner Großmarkt eine Vertrags-verlängerung bis mindestens 2025 bekommen kann, so wie es im Übrigen auch der Stadtrat im Jahr 2021 beschlossen hat.

 

Weiterlesen

Der Handelsplatz für den Vertrieb von Nahrungsmitteln aus der Kölner Region, der Kölner Großmarkt in Raderberg wird in diesen Tagen von der Kölner Stadtverwaltung mutwillig „zersetzt“! Zeitgleich gerät die einheimisch regionale Landwirtschaft immer mehr ins Hintertreffen. Und das in Anbetracht der bisher schärfsten Energie- und Wirtschaftskrise, in die das Land von den regierenden „Ampel“ Koalition (SPD, FDP, Grüne) mutwillig hineingeführt worden ist! Gleichzeitig ist auch der städtische Mittelstand (mit seinen Gastro –Betrieben, den Gemüseläden, den Mensen und den Marktbeschickern, den Großküchen und Kneipen und Restaurants) von dieser negativen Entwicklung betroffen, die alle ....auf dem Kölner Großmarkt beinah täglich einkaufen müssen....

Weiterlesen

Ein wichtiger städtischer Platz für den Handel mit einheimischen Nahrungsmittel wird aktiv von der Stadt Köln  zerstört! Wie in Köln zukünftige Ernährungs-Unsicherheiten und Versorgungskrisen mutwillig herbeigeführt werden...

Weiterlesen

und veröffentlicht Positionspapier:

Die Datei zum Download

Weiterlesen