Den Kölner Großmarkt verteidigen!

Alle Informationen und Downloads dazu findest Du hier

Zwei grundlegende Artikel zum Thema Großmarkt auf türkisch:

93 Treffer:
31. AnfragederfreienWaehler.pdf  
… Kein weiteren Maßnahmen zum Rückbau der Bonner Straße. Ausschluss der offiziell geplanten Hochbahntrasse. Keine zusätzlichen Lärm-, Licht- und Abgasbelastungen für die Anwohner im Heidekaul. Erhalt des bestehenden Denkmalschutzes "Grüngürtel" auf der Bebauungsfläche. Umgebungsschutz der Denkmäler (Klinkerbauwerke) im direkten Umfeld. -2 ! - - Erhalten des Baumbestandes, bzw. Ersatzpflanzungen (34 Bäume bereits gefällt). Kein Parkhausverkehr über…  
32. Grünflächenpflege nach Art des Kölner Grünflächenamts am Beispiel der Raderberger Brache  
… Zerstörung verteidigt. Nun droht neues Ungemach und zwar durch den Plan eine sogenannte Parkstadt zu bauen. Im Zusammenhang mit dem aktuellen Plan, den anliegenden und funktionstüchtigen Großmarkt zu zerschlagen, um angeblich den Grüngürtel in Richtung Rhein verlängern zu wollen, („Parkstadt- Süd“ ) wird die nächste Zerschneidung bzw. Verkleinerung der Raderberger Brache vorbereitet. Letztes Beispiel für das Schönreden dieses Plans findet man in einen…  
33. 11. Beschlussvorlage.pdf  
… Amsterdamer Straße, im Süden an die Florastraße und im Westen an das ehemalige Clouth-Gelände. Der Park wurde Anfang der 1960er Jahre angelegt und hat eine Größe von 5 ha. Er bildet die Grünverbindung zwischen Nordpark und Innerem Grüngürtel. Im Osten gelangt man über die Amsterdamer Straße zur Flora, zum Botanischen Garten, zum Zoo und zum Rheinufer. Der Landschaftsplan der Stadt Köln trägt dieser Funktion Rechnung und weist den Park als Bestandteil des…  
34. 1._Brief_an__Schramma_-22.09.09.pdf  
…n (BLZ 370 100 50) Konto-Nr.: 276 276-504 Köln, den 23.09.2009 Andrea Bruce ./. Stadt Köln/Grünflächenamt wg. Kündigung Pachtvertrag zum Kahnbetrieb am Kalscheurer Weiher sowie Problematik der Public-Private-Partnership im Kölner Grüngürtel Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Schramma, unter Hinweis auf die beigefügte Vollmacht (Anlage) zeige ich an, dass mich Frau Andrea Bruce, Beller Str. 97a, 50354 Hürth, mit ihrer rechtlichen Interessenvertretung in…  
35. Liste der vergangenen und aktuellen Kämpfe für die Erhaltung der Natur in Köln  
…Die Bäume hätten den freien Blick in die Schaufenster behindert und sollten sämtlich gefällt werden. Nun ist das Projekt vom Tisch und es soll ganz etwas anderes gebaut werden und trotzdem sollen alle Bäume weg! Beispiel fünf, der Grüngürtel soll weiter verkleinert werden Im historischen Grüngürtel, genau auf den sogenannten Gleuler Wiesen sollen großflächig 4 große und 3 kleine Fußballplätze mit Plastikrasen hingebaut werden. Das ist auch deswegen…  
36. 2._neuesVeedel.pdf  
…e sich eine höchst attraktive Wohnlage. Dennoch sei das Gebiet mit 1700 Einwohnern „kaum bevölkert“. Abgesehen vom Wohnungsbau und neuen Flächen für Gewerbe verfolgen die städtischen Planer ein weiteres Ziel: Sie wollen den Inneren Grüngürtel erweitern, in dem sie zwischen Luxemburger Straße und Rheinufer einen durchgängigen 150 Meter breiten Grünstreifen schaffen. bc_widget_single({'token':'uzEXFTvJPjaaWCNcl29Pe5Xz1ibq2gCTpMWwZ9_kh_I.', 'width':300,…  
37. neuesVeedel.pdf  
…e sich eine höchst attraktive Wohnlage. Dennoch sei das Gebiet mit 1700 Einwohnern „kaum bevölkert“. Abgesehen vom Wohnungsbau und neuen Flächen für Gewerbe verfolgen die städtischen Planer ein weiteres Ziel: Sie wollen den Inneren Grüngürtel erweitern, in dem sie zwischen Luxemburger Straße und Rheinufer einen durchgängigen 150 Meter breiten Grünstreifen schaffen. bc_widget_single({'token':'uzEXFTvJPjaaWCNcl29Pe5Xz1ibq2gCTpMWwZ9_kh_I.', 'width':300,…  
38. ARCHIV: Aktivitäten 2011  
… November 2011 Waldschadenbericht 2011 Kaum gesunde Bäume in NRW! Hier der aktuelle Bericht über den Waldzustand. Oktober 2011 Grüngürtel Impuls 2012 Es geht ein Mann durchs bunte Land, die Messkette hält er in der Hand, sieht vor sich hin und sieht sich um: "Hier ist ja alles schief und krumm !" Er misst wohl hin und misst wohl her. "Hier geht ja alles kreuz und quer !" Er blickt zum Bach im Tale hin: "Das Buschwerk dort hat keinen Sinn !" Zum Teiche…  
39. Parkstadt Süd: Das Großmarkt-Gelände und der Stadtteil Raderberg als Spielwiese für die Bau- und Immobilenwirtschaft?  
… denn man könnte ohne große technische Probleme den LKW-Verkehr aus den betroffenen Stadtteilen herausholen. Ein anderes, aktuelles Argument für die Verlegung des Großmarktes ist, es gebe bei der Verlegung die einmalige Chance, den Grüngürtel bis an den Rhein zu erweitern. Und man könnte bei dieser Gelegenheit dann ein tolles, neues Stadtviertel -„Parkstadt Süd“ genannt- auf dem Großmarktgelände bauen, wie etwa am Rheinufer am Rheinauhafen ( das Gelände mit…  
40. statement_pur-anlage.pdf  
…tauswärts auf der Bonner Straße bestehende ständige Verkehrsstau zum Feierabend noch um weitere 600 Pkw aufgestockt wird. Die Haltestelle Arnoldshöhe der Nord-Süd-Stadtbahn soll gleich zweimal gebaut werden. Darüber hinaus wird das Grüngürtel-Flair am Verteilerkreis Köln-Süd zerstört: Hier soll, wenn auch etwas später, die Nord-Süd-Stadtbahn in einer Überfahrungshöhe von sechs Metern über den Verteilerkreis geführt werden, d.h. die Bahnen fahren künftig dort,…  
41. ChoicesArtikel.pdf  
…mt aus einem zunächst 8 Milliarden Euro starken NRW-Investitionsprogramm für die Hochschulen. Auch jenseits der Südstadt plant Bauwens: In Ehrenfeld ist man in den nächsten Jahren mit dem Areal rund um den Heliosturm befasst. Neuer Grüngürtel Geschäftsführende Gesellschafter der Bauwens-Gruppe sind die Brüder Paul Bauwens-Adenauer und Patrick Adenauer. Paul ist in Köln bekannter als Patrick, weil er zudem IHK-Präsident ist. Als solcher hat er u.a. den…  
42. ARCHIV: Aktivitäten 2010  
…narchie ist vorbei) Hier die sehr unschuldig und harmlos wirkende Selbststdarstellung der Grünstiftung: http://www.koelner-gruen.de Zu diesem Zweck will die Bauwens-Adenauer Grün Stiftung nun eine Grundsatz Planung für den äußeren Grüngürtel verabschieden lassen. Masterplan Grün genannt. Hier die Beschlussvorlage (und hier die wichtigen Seiten), die schon am 20.Mai.2010 im Rat der Stadt Köln (ratz- fatz), verabschiedet werden soll! So schnell? Und das,…  
43. Nord-Süd-U-Bahn-Bau: Das Menetekel von Köln  
…aße aussehen. Eine Alternativlösung statt der "rückbaufähigen" Bahn-Endhaltestelle mit "temporärer" Bushaltestelle auf der Bonner Straße. Für den Buswender und die Busspur müssten doppelt so viele Bäume im verbindenden Grünzug zum Grüngürtel gefällt werden. Ein Verkehrskonzept für die Stadt Köln, damit bei Änderungen der Verkehrsführung die Auswirkungen für den Kölner Süden abschätzbar und örtlich begrenzte Bauplanungen ohne Blick für die Zusammenhänge…  
44. Forderungskatalog.pdf  
…r Süden vor Baubeginn strategisch neu zu bewerten. 2. Fehlende Planung für 4. Baustufe Vor Beginn der Bauarbeiten zur 3. Baustufe sollte geklärt sein, wie und wo die Nord-Süd Stadtbahn den Verteilerkreis (Wasserschutzzone II), den Grüngürtel (WSZ I und II), die Autobahn A4 und ggf. A555 queren und wie die Bahntrasse ortsverträglich durch das Neubaugebiet Rondorf Nord-West, durch Rondorf und durch Meschenich geführt wird. Die bis dahin temporäre Anbindung der…  
45. Forderungska Radi1u2.pdf  
…ner Süden vor Baubeginn strategisch neu zu bewerten. Fehlende Planung für 4. Baustufe Vor Beginn der Bauarbeiten zur 3. Baustufe sollte geklärt sein, wie und wo die Nord-Süd Stadtbahn den Verteilerkreis (Wasserschutzzone II), den Grüngürtel (WSZ I und II), die Autobahn A4 und ggf. A555 queren und wie die Bahntrasse ortsverträglich durch das Neubaugebiet Rondorf NordWest, durch Rondorf und durch Meschenich geführt wird. Die bis dahin temporäre Anbindung der…  
46. ForderungenRadi.pdf  
… Süden vor Baubeginn strategisch neu zu bewerten. 2. Fehlende Planung für 4. Baustufe Vor Beginn der Bauarbeiten zur 3. Baustufe sollte geklärt sein, wie und wo die NordSüd Stadtbahn den Verteilerkreis (Wasserschutzzone II), den Grüngürtel (WSZ I und II), die Autobahn A4 und ggf. A555 queren und wie die Bahntrasse ortsverträglich durch das Neubaugebiet Rondorf Nord-West, durch Rondorf und durch Meschenich geführt wird. Die bis dahin temporäre Anbindung der…  
47. Forderungskatalog290816 Radi.pdf  
…nn strategisch neu zu bewerten.        Fehlende Planung für 4. Baustufe Vor Beginn der Bauarbeiten zur 3. Baustufe sollte geklärt sein, wie und wo die Nord-Süd Stadtbahn den Verteilerkreis (Wasserschutzzone II), den Grüngürtel (WSZ I und II), die Autobahn A4 und ggf. A555 queren und wie die Bahntrasse ortsverträglich durch das Neubaugebiet Rondorf Nord-West, durch Rondorf und durch Meschenich geführt wird. Die bis dahin temporäre Anbindung der…  
48. ForderungskatalogRadi2.pdf  
…ner Süden vor Baubeginn strategisch neu zu bewerten. Fehlende Planung für 4. Baustufe Vor Beginn der Bauarbeiten zur 3. Baustufe sollte geklärt sein, wie und wo die Nord-Süd Stadtbahn den Verteilerkreis (Wasserschutzzone II), den Grüngürtel (WSZ I und II), die Autobahn A4 und ggf. A555 queren und wie die Bahntrasse ortsverträglich durch das Neubaugebiet Rondorf NordWest, durch Rondorf und durch Meschenich geführt wird. Die bis dahin temporäre Anbindung der…  
49. Brache.pdf  
…. Zwar werden offiziell andere und ehrenhafte Gründe für die Verlegung des Großmarkts angeführt, z.B. es gäbe zu viel (LKW-)Verkehr rund um den Großmarkt herum, oder es gebe bei der Verlegung des Großmarkts die einmalige Chance den Grüngürtel bis an den Rhein runter zu verlängern und man könnte bei der Gelegenheit dann ein tolles, neues Stadtviertel bauen, etwa wie am Rheinufer an der Kölner Südstadt (mit den drei Kran-Hochhäusern). In einem Gutachten des…  
50. BracheSpaziergang.pdf  
…. Zwar werden offiziell andere und ehrenhafte Gründe für die Verlegung des Großmarkts angeführt, z.B. es gäbe zu viel (LKW-)Verkehr rund um den Großmarkt herum, oder es gebe bei der Verlegung des Großmarkts die einmalige Chance den Grüngürtel bis an den Rhein runter zu verlängern und man könnte bei der Gelegenheit dann ein tolles, neues Stadtviertel bauen, etwa wie am Rheinufer an der Kölner Südstadt (mit den drei Kran-Hochhäusern). In einem Gutachten des…  
51. Brachel.pdf  
…. Zwar werden offiziell andere und ehrenhafte Gründe für die Verlegung des Großmarkts angeführt, z.B. es gäbe zu viel (LKW-)Verkehr rund um den Großmarkt herum, oder es gebe bei der Verlegung des Großmarkts die einmalige Chance den Grüngürtel bis an den Rhein runter zu verlängern und man könnte bei der Gelegenheit dann ein tolles, neues Stadtviertel bauen, etwa wie am Rheinufer an der Kölner Südstadt (mit den drei Kran-Hochhäusern). In einem Gutachten des…  
52. ungute Entwick.pdf  
…rden.“ Es geht um „die Beseitigung der hafte Gründe für die Verlegung des Großmarkts angeführt, z.B. es gäbe zu viel (LKW-)Verkehr rund um den Großmarkt herum, oder es gebe bei der Verlegung des Großmarkts die einmalige Chance, den Grüngürtel bis an den Rhein zu erweitern. Und man könnte bei dieser Gelegenheit dann ein tolles, neues Stadtviertel -„Parkstadt Süd“ genannt- auf dem Großmarkt-Geläne bauen, wie etwa am Rheinufer (mit den drei Kran-Hochhäusern).…  
53. Die Stadt gerät wegen vieler Baumfällungen auf dem Stadtgebiet zunehmend in die Kritik  
…Ressource gemacht, mit der die private Garten – und Landschaftsbauer, (die mit den Motorsägen) gutes Geld verdienen sollen. Darüber hinaus laufen inzwischen alle Parks, alle bewachsene Hinterhöfe, alle Wiesen und selbst der Kölner Grüngürtel Gefahr, Stückchen für Stückchen bebaut zu werden. Hier eine Karte der aktuellen Verluste an Grünflächen, die nur den Grüngürtel betreffen. Hier weitere Beispiele von Grünklau (3) Trotz einer kommunalen Satzung zum…  
54. 8._Bericht_Buergerversammlung.pdf  
… zu nehmen. Im Jahr 2006 gründen die Geschäftsführer des Bau - und Planungs-Konzerns, Paul Bauwens Adenauer und Patrick Adenauer die Kölner Grünstiftung gGmbH, um -so heißt es offiziell"den zunehmenden Defiziten in der Substanz der Grüngürtel zu begegnen". Im Jahr 2008 beginnt die Bauwens - Adenauer Grünstiftung den Grüngürtel und die Forts in den diversen Grünanlagen zu erkunden. Der Kalscheurer Weiher ist seit Jahren zu einem Experimentierfeld für das…  
55. Bracheallerletzt.pdf  
…it“ des ganzen ESIS-Areals (= u.a. Großhafte Gründe für die Verlegung des Großmarkts angeführt, z.B. es gäbe zu viel (LKW-)Verkehr rund um den Großmarkt herum, oder es gebe bei der Verlegung des Großmarkts die einmalige Chance, den Grüngürtel bis an den Rhein zu erweitern. Und man könnte bei dieser Gelegenheit dann ein tolles, neues Stadtviertel -„Parkstadt Süd“ genannt- auf dem Großmarkt-Geläne bauen, wie etwa am Rheinufer (mit den drei Kran-Hochhäusern).…  
56. Brache 30. April.pdf  
…it“ des ganzen ESIS-Areals (= u.a. Großhafte Gründe für die Verlegung des Großmarkts angeführt, z.B. es gäbe zu viel (LKW-)Verkehr rund um den Großmarkt herum, oder es gebe bei der Verlegung des Großmarkts die einmalige Chance, den Grüngürtel bis an den Rhein zu erweitern. Und man könnte bei dieser Gelegenheit dann ein tolles, neues Stadtviertel -„Parkstadt Süd“ genannt- auf dem Großmarkt-Geläne bauen, wie etwa am Rheinufer (mit den drei Kran-Hochhäusern).…  
57. Bracheletzte Fassung.pdf  
…tlichkeit werden ehrenhafte und ökologische Gründe für die Verlegung des Großmarkts angeführt, z.B. es gäbe zu viel (LKW-) Verkehr rund um den Großmarkt herum, oder es gebe bei der Verlegung des Großmarkts die einmalige Chance, den Grüngürtel bis an den Rhein zu erweitern. Und man könnte bei dieser Gelegenheit dann ein tolles, neues Stadtviertel -„Parkstadt Süd“ genannt- auf dem Großmarkt-Geläne bauen, wie etwa am Rheinufer (mit den drei Kran-Hochhäusern). …  
58. Brache18.Mai.pdf  
…tlichkeit werden ehrenhafte und ökologische Gründe für die Verlegung des Großmarkts angeführt, z.B. es gäbe zu viel (LKW-) Verkehr rund um den Großmarkt herum, oder es gebe bei der Verlegung des Großmarkts die einmalige Chance, den Grüngürtel bis an den Rhein zu erweitern. Und man könnte bei dieser Gelegenheit dann ein tolles, neues Stadtviertel -„Parkstadt Süd“ genannt- auf dem Großmarkt-Geläne bauen, wie etwa am Rheinufer (mit den drei Kran-Hochhäusern). …  
59. BracheFassung6 April.pdf  
…tlichkeit werden ehrenhafte und ökologische Gründe für die Verlegung des Großmarkts angeführt, z.B. es gäbe zu viel (LKW-) Verkehr rund um den Großmarkt herum, oder es gebe bei der Verlegung des Großmarkts die einmalige Chance, den Grüngürtel bis an den Rhein zu erweitern. Und man könnte bei dieser Gelegenheit dann ein tolles, neues Stadtviertel -„Parkstadt Süd“ genannt- auf dem Großmarkt-Geläne bauen, wie etwa am Rheinufer (mit den drei Kran-Hochhäusern). …  
60. Nord-Süd-U-Bahn: Fahrverbote in Stuttgart - Was macht die neue Verkehrsdezernentin Andreas Blome um den hohen Stickstoffdioxid-Werte auf der Bonner Straße zu reduzieren?  
…au-Projekt am Raderthalgürtel, bei dem auch ca. 50 Bäume unnötigerweise abgeholzt werden sollen. Hier der Brief an die Initiativie gegen Planungsirrsinn: Hallo Baumschützer! Die geplanten Baumfällungen in der Bonner Straße und im Grüngürtel bewegen uns schon sehr. Und gerade habe ich das Gefühl, dass immer weitere Kahlschläge dazukommen. Durch Zufall habe ich gerade gelesen, dass zwischen Leichweg und Marienhof am Raderthalgürtel alle Bäume im…  
Suchergebnisse 31 bis 60 von 93

Artikel

alle Themen nach Aktualität

Liebe Christane Martin! Liebe Kölner Grünen!

Im Juni 2024 haben die Kölner Grünen, die CDU und Frau Oberbürgermeisterin Reker im Stadtrat mit einer Stimme Mehrheit (!) die Zerschlagung (!) des Kölner Großmarkts beschlossen! Es wurde nicht die endgültige „Verlegung des Großmarkts nach Marsdorf“ verabschiedet, wie die Stadt es lange Jahre immer wieder angekündigt hat! Nein, es wurde in dieser äußerst krisenhaften Zeit die Zerschlagung des Kölner Logistik Zentrums für Lebensmittel beantragt! Eigentlich unglaublich für eine ökologische Partei, wie die Grünen!

Weiterlesen

Von den Kölner Medien (Kölner Stadtanzeiger, Rundschau, Express, WDR...) wird so getan, als hätten die Händler des Kölner Großmarkts es selber verschlafen, es selber verpatzt, einen anderen (Handels) - Platz zu finden. Als hätte die Stadtverwaltung den Händlern schon seit 16 Jahren aufgefordert, den Platz in Raderberg zu verlassen, um dann nach Köln Marsdorf zu ziehen !

Weiterlesen

In der letzten Zeit wird viel über den Großmarkt geschrieben und gestritten, aber viele wissen gar nicht genau, was auf dem Großmarkt eigentlich passiert und welche Bedeutung dieser Markt für die Ernährungssicherheit der Bevölkerung hat. Viele ahnen gar nicht, was für ein Getriebe sich in und um den Großmarkt befindet. Und welche Verbindungen es zur einheimischen Landwirtschaft und der lokalen Gastronomie gibt?

Weiterlesen

Rettet den Kölner Großmarkt – Bewahrt unser Erbe und sichert unsere Zukunft!“

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-den-koelner-grossmarkt-koeln-toptanci-pazarini-hali-kurtarin

Weiterlesen

Während der letzten Stadtrats-Sitzung am 27. Juni hat sich gezeigt: Grüne und CDU wollen die einheimischen Händler und ihre Kunden aus der Gastronomie und den Veedels-Märkte vertreiben. Trotz jahrelangen großen Ankündigungen den Großmarkt nach Marsdorf zu verlegen, soll er nun doch einfach ersatzlos schließen! SPD, Linke, FDP und AfD sind sind entsetzt und fordern eine Verlängerung des Betriebs bis 2030!

Das Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt sowie die Oberbürgermeisterin Reker stimmten in der Sitzung des Stadtrates vom 27. Juni 2024 für eine endgültige Schließung des Großmarktes bis Dezember 2025..., doch bis spätestens Ende 2026. Eine Alternative soll es für die Händler nicht geben! Der Großmarkt ist ein Mark für Wiederverkäufer, Großverbracher und Betriebe. Seit 17  Jahren plant die…

Weiterlesen

Der für die städtische Lebensmittelversorgung wichtige Großmarkt wird von der Kölner Stadtverwaltung Stück für Stück kauptt gemacht! Der Grund: Das Gelände auf dem sich der Großmarkt seit 84 Jahren befindet soll reichen Bau-Konzernen zur Verfügung gestellt werden!

Seit mindestens 15 Jahren plant und plant und plant die Stadt Köln auf dem Gelände des Kölner Großmarkts ein neues Stadtviertel bauen zu lassen. Das Bau-Projekt hat den grün/ökologisch klingenden Namen „Parkstadt Süd“. Doch über die Planungsjahre hat die Stadt Köln den Händlern des Großmarkt keine Standort-Alternative bieten können! Der Umzug des Großmarkts nach Köln-Marsdorf ist von der Stadtverwaltung nun jahrelang verschleppt worden. Ende Juni 2024 hat der Kölner Stadtrat (Grüne und CDU) gegen die Stimmen der SPD, FDP und…

Weiterlesen

Europäisches Parlament 2019-2024 ANGENOMMENE TEXTE P9_TA (2023) 0238

Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung PE738.556

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 14. Juni 2023 zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der langfristigen Widerstandsfähigkeit der EU-Landwirtschaft (2022/2183(INI)) zu der auch als Absatzmarkt die städtischen Großmärkte gehören.

Weiterlesen